Kohlenbergbau. Kohlenförderung Brikettfabrikation hl t .April 1907 bis 31. Kärs 1909989. . 6 667 933 136 633.9 1 19083 bis 1. 6069?.... 7 437 484 160 743.6 .April 1909 bis 31. Härs 1910 . „5 8 883 943 206 610.0 April 1910 bis 31. März 1911 . . .. 10 065 016 235 150.0 April 1911 bis 31. Mär 1912 . . 10 607 976 258 555.0 April 1912 bis 31. März 1913 . . . 10 320 753 247 071.0 April 1913 bis 31. März 1914 . . . 112 460 815 298 381.0 1. April 1914 bis 31. März 1915 . . . 11 058 323 273 689.0 Später nicht veröffentlicht. Die Ausrüstung der 3 Brikettfabriken entspricht einer Leistungsfähigkeit pro Tag von 185 Wagen von je 10 t. Auf allen Gruben ca. 1500 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. gehört der Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. an; Beteiligungsziffer 500 000 t; auch beteiligt an der Niederlausitzer Wasserwerks-Ges. m. b. H. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 2 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1914 durch jährliche Auslos. von mind. M. 90 000 im Dez. auf 1./4.; seit 1./4. 1914 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. z. I. Stelle auf den Immobil.- und Bergwerksbesitz der Ges. inkl. sämtl. Anlagen, wie Brikettfabriken (Buchwert am 31./3. 1910 M. 5 658 220. Dieser Sicher.-Hypoth. gehen 3 Hypoth. mit zus. M. 54 500 voran. Pfandhalter: Deutsche Bank in Berlin. Aufgen. 1909 zur teilweisen Tilg. des Kauf- preises. In Umlauf Ende März 1918 M. 1 800 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1911–1917: 99.80, –, 92.90, 96*, –, 89, – %. Eingef. in Berlin am 13./3. 1911 zum ersten Kurs von 100 %. Hypoth.: M. 90 347 in 4 verschiedenen Hypoth. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Div., dann 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von je M. 1500 feste Vergüt. für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. u. Mobil. der Gruben Hansa u. Elisabeth- glück 8 034 594, Kaut. 3532, Versich. 3, Kassa 7390, Effekten 762 065, Debit. 593 205. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig.-Anleihe 1 890 000, do. Zs.-Kto 45 855, do. Einlös.-Kto. 94 805, R.-F. 68 520, Hypoth. 82 747, Akzepte 5750, Kredit. 3 701 970, Gewinn 11 142. Sa. M. 9 400 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 160 838, Abschreib. 359 145, Gewinn 11 142. – Kredit: Vortrag 5375, Fabrikat.-Kto 525 751. Sa. M. 531 126. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. u. Mobil. der Gruben Hansa u. Elisabeth- glück 9 294 890, Kaut. 3532, Versich. 62 341, Kassa 11 488, Effekten 824 765, Debit. 1 145 974. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig.-Anleihe 1 800 000, R.-F. 68 809, Hypoth. 110 847, Akzepte 89 450, Kredit. 5 625 265, Oblig.- Zs.-Kto 42 637, do. Einlös.- Kto 94 760, Gewinn 11 222. Sa. M. 11 342 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 147 805, Abschreib. 337 131, Gewinn 11 222. – Kredit: Fabrikat.-Kto 489 805, Vortrag 6354. Sa. M. 496 159. Dividenden 1909/10–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Werhahn jun., Neuss. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Cornelius Werhahn, Neuss a. Rh.; Ferd. Neess, Cöln. Internationale Kohlenbergwerk-Akt.-Ges. in St. Avold (Lothringen). Gegründet: 29./1. 1906; eingetr. 31./1. 1906. Sitz bis 1907 in Cöln. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Bank-Dir. Albert Heimann, Bank-Dir. Joseph Bestgen, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Strack, Heinrich Wegmann, Cöln. Zweck: a) Erwerbung und Ausbeutung von Mutungen und Bergwerkseigentum, insbes. bezügl. Steinkohle; b) Gewinnung von Steinkohle und sonst. nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung in allen dem Handel u. Konsum angepassten Formen; c) Er- werbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art sowie alle Geschäfte und Beteilig. an Unternehm. im In- u. Auslande, welche geeignet sind, die zu a u. b erwähnten Zwecke zu fördern. Die Ges. übernahm von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz 33 Kohlenfelder von je 200 ha in der Gegend von Berweiler, Hargarten-Teterchen und St. Avold in Lothringen. EKrwerbspreis M. 200 000 für ein Feld. Bis Ende 1909 wurden an die Internat. Bohr-Ges. M. 6 600 000 vergütet. Die Bohrung Folschweiler 1 stellte die Steinkohle bei 696.25 m fest u. durchteufte bis 872.40 m 19 Kohlenflöze, von welchen 15 als abbauwürdig anzusehen