430 Kohlenbergbau. eignen, in deren R.-F. dadurch u. an Agio M. 312 926 flossen. Die anderen M. 500 000 Aktien des Erhöhungsbeschlusses v. 1./7. 1905 wurden von dem gleichen Konsort. mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 ebenfalls zu 160 % übernommen u. den Aktionären zu 170 % zum Bezuge an- geboten. Agio der beiden Emiss. 1905 mit M. 312 926 bezw. M. 297 583 in den R.-F. Die a. 0. G.-V. v, 29./1. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Agio mit M. 450 465 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. S./1. 1909 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000), von denen M. 1 000 000 sofort u. restl. M. 1 000 000 im Juni/Juli 1910 begeben wurden (s. unten); die erste M. 1 000 000 wurde übernommen von dem Konsort. von der Heydt & Co. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 20./1.–4./2. 1909 zu 155 %. Agio mit M. 447 701 in R.-F. Diese begebene M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1909, diente zum Erwerb der Kohlenfirma Rud. Rettich in Hamburg bezw. zur Beteil. an der von der Hedwigshütte neu errichteten Firma Anglo Con- tinentale Kohlen-Vereinigung G. m. b. H. vorm. Rud. Rettich, St.-Kap. M. 200 000. Die restl. M. 1 000 000 (Nr. 5001–6000) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910 übernommen von dem Konsort. von der Heydt & Co. zu 175 %, wurden den alten Aktionären v. 21./6.–6./7. 1910 zu 180 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1910 angeboten; Agio mit M. 681 066 in R.-F. Der Erlös dieser Neu- Emiss. von 1910 diente zur Deckung der Neubaukosten der beiden Dampfer 8/8s Mecklen- burg u. 8/8s Brandenburg, sowie zur Ausdehnung der Fabrikanlagen der Tochter-Ges. u. weiterer Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1916, übernommen von Cäsar Wollheim in Berlin zu pari; eingezahlt vorerst 25 %, restliche 75 % am 1./10. 1917 eingezahlt. Hypotheken: M. 1 440 438 (siehe Bilanz). Geschäftsjahr: Ab 1900 1./4.–31./3., früher 1./7.–30./6.; das Geschäftsj. 1899/1900 umfasste nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Hedwigshütte: Grundstück 157 000, Gebäude u. Anlagen 100, Masch. 100; Presskohlenfabrik in Gotzlow: Grundstück 912 000, Gebäude u. Anlagen 292 000, Masch. 205 000; Ziegelei Stolzenhagen: Grundstück 119 000, Gebäude u. Anlagen 12 800, Masch. 3800; Unterhof Grabow a. O.: Grundstück 287 590, Gebäude u. Anlagen 45 000, Masch. 29 000; Kohlenhof-Anlagen (Pachtgrundstücke): Stettin Hof I 100, do. Hof II 100, do. Oberhof a) Gebäude 6000, do. b) Masch. 40 000, Berin Lohmühlenstr- u. Planufer 100, Verwalt.-Gebäude Königstor 2: 401 200; Grundstück Lichtenberg: Grundstück u. Gebäude 454 000; Magdeburg Grundstück 297 000, Gebäude u. Anlagen 74 000, Masch. 86 000; Swinemünde: Gebäude u. Anlagen 66 000, Masch. 126 000; Seedampfer 718 000, Schlepp- dampfer 18 000, Prähme u. Kähne 75 000, Mobil.: Stettin, Berlin, Magdeburg 300, Kohlenhof- Utensilien: Stettin, Berlin, Magdeburg 300, Automobile, Pferde, Wagen u. Geschirre: Stettin, Berlin, Magdeburg 99 600, Konto-Korrent-Debit. darunter M. 307 666 Forder. an Tochter-Ges. 12 182 561, Waren-Vorräte: 710 060, Kassa 51 190, Wechsel 3967, Wertp. 3 725 451, Betriebs- material. 226 197, Beteilig. bei Tochter-Ges. etc. 1 220 983, Dahrlehen für dauernde Anlagen der Tochter-Ges. 907 810. – Passiva: A.-K. 7 000 000. R.-F. 2 721 163, Betriebs-Erweiter. u. Delkr.-Kto 100 000, Rückstell. für Umbauten 80 000, Hypoth.: Unterhof Grabow a. O. 230 000, Gotzlow/Stolzenhagen 585 000, Verwalt.-Gebäude Königstor 331 375, Lichtenberg 95 000, Magde- burg 199 062, unerhob. Div. 85 930, Kredit.: Stettin, Berlin, Magdeburg 8 957 797, Beamten- Fürsorge-Kto 650 000, Unterstütz.-F. 5000, Allg. Versich.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 70 000, Kriegs-Res. 600 000, Div. 1 060 000, Tant. 162 831, Grat. f. Beamte 160 000, Vortrag 160 152. Sa. M. 23 553 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 730 696, Abschreib. zweifelh. Forder. 33 680, Allg. Versich. 150 000, Beamten-Fürsorge-Kto 150 000, Abschreib. 381 313, Rückstell. für Umbauten 80 000, Gewinn 1 542 984. – Kredit: Vortrag 98 394, verj. Div.- Scheine 360, General-Betriebs-Kto einschl. des Ergebnisses d. Beteilig. 2 969 920. Sa. M. 3 068 675. Kurs Ende 1900–1918: 152, 177.25. 210, 245, 188, 193.50, 170.50, 178.25, 228.10, 201.10, 155, 147.50, 123.10, 100*, –, 143, 208, 137.75 %. Eingef. in Berlin 5./3. 1900, erster Kurs 6./3. 1900: 136.25 %. Stücke Nr. 1–6000 lieferbar. Dividenden 1897/98–1917/18: 8, 8, 12 (9 Mon.), 20, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 16, 18, 14, 10, 16, 16 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Fehlauer, Stettin; Jos. Poppo, Berlin; Stellv. H. Evertz, Stettin. Prokuristen: Alb. Gilow, Ludwig Tonn. Franz Schneble, Emil Schminkhoff, Otto Grützmacher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Königl. Bergwerks-Dir. A. Dröge, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Bankier Herm. Schneider, Stettin; Justizrat A. Wentzel, Berlin-Zehlendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder; Bonn: Deutsche Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank Fil. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.