434 Salz- und Kali-Bergwerke. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bergwerkseigentum 31 438, Grundeigentum 178 110, Schachtbetriebsanlage 86 384, Betriebs- u. Wohngebäude: Mühlen-Gebäude 118 539, Hüttenanl.- do. 284 639, Saline- do. 36 583, Masch.- do. 67 006, Werkstätten- do. 2842, allg. Betriebs- do. 16 392, Arb.-Wohn. 32 407, Werkverwalt.- do. 18 386, Direktor- do. 51 206, Beamt.- do. 65 218, Geschäftshaus 57 638, Masch. u. Einricht.: Masch. 52 799, Mühleeinricht. 53 221, Hüttenanlage- do. 183 583, Schachtbetriebs- do. 89 172, Saline-Einricht. 1, Werkstätte- do. 1, allg. Betriebs- do. 1, Bureau- do. 1, Hafen 23 036, Eisenbahn 28 471, Dampfstrassenbahn Heilbronn-Neckar- gartach 45 530, Patente 1, Vorräte 679 522, Wertp. 3 220 870, Sicherheiten 477 000, Kassa 18 008, Wechsel 9504, Bankguth. 475 670, sonst. Schuldner 1 561 029. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausserord. do. 870 579 (Rücklage 108 154), Pens.-u. Unterst.-F. 316 206 (Rückl. 100 000), Salzsteuer 436 664, Rückstell. für Steuer auf Gewinnscheine 20 000, rückst. Lohn 58 691, unerhob. Div. 3950, Sicher.-Eintrag. im Grundbuch 477 000, Gläubiger 985 550, Sonder-Rückl. 583 800, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 164 773, Aktien-Amort.-F. 125 722, Anteil der Stadt Heilbronn 125 722, Vortrag 45 558. Sa. M. 7 964 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. sowie Abschreib. u. Kriegs- steuer-Rückl. 4 971 355, Reingewinn 1 119 930. – Kredit: Vortrag 38 390, Einnahme aus Stein-, Hütten- u. Siedesalz, Mieten, Vermögen u. Beteilig. 6 052 895. Sa. M. 6 091 286. Kurs Ende 1896–1917: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214, 230, 295, 250, 195, 219*, –, 200, – %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1901/02–1917/18: 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 12, 10, 9, 10, 12. 15% Direktion: Bergrat Theod. Lichtenberger, Komm.-Rat Herm. Lotz. Prokuristen: Christof Mayer, Aug. Maute, Ludw. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin; Stellv. Gust. v. Müller, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermstr. Dr. Paul Göbel, Heilbronn; Bankier Max Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Bensheim; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stuttgart. Zahistellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie., Reichsbank. Salzwerk Salzach A.-G. in Ley. (Firma bis 23./7. 1915: Société anonyme de la Saline des Salées-Eaux, dann 1915–1916 Salzwerk Salzwasser, seit Sept. 1916 wie oben.) Gegründet: 15./9. 1877. Zweck: Ausbeutung der Salzgruben von Salées-Eaux, Her- stellung u. Verkauf von Salz u. Salzprodukten, wie solche im Handel und zu gewerbl. u. industriellen Zwecken aller Art Verwendung finden. Infolge des Kriegszustandes ist die Saline geschlossen. Die Ges. ist lt. gerichtl. Anzeige unter Zwangsverwaltung gestellt. Zwangsverwalter: Hütten-Dir. a. D. Camillo Schulze, St. Martinsbann bei Metz. Kapital: M. 172 800 in 360 Nam.-Aktien à M. 480, worauf M. 400 einbezahlt sind. Über- tragung der Aktien ist nur an Verwandte bis ins 4. Glied gestattet, sonst haben zunächst die übrigen Aktionäre Erwerbsvorrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je 6 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktionärkto 28 800, Gebäude 103 000, Mutung 17 300, Grundstück 17 300, Wertpap. 27 504, Werksanlagen, Fuhrwerk u. Mobil. 6250, Bank von Els.-Lothringen 71 959, Salzverkaufskontor 33 546, Betriebskto 6202, Waren 5715, Kassa 1158, – Passiva: A.-K. 172 800, R.-F. 23 274, Wehrbeitrag u. Talonsteuer 2500, Div. 5760, Kredit. 107 121, Reparat.-Res. 7281. Sa. M. 318 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Bankprovis. etc. 2438, Tilg. 2484, Wehr- beitrag u. Talonsteuer-Res. 2500, Div. 5760, Reparat.-Res. 7281. – Kredit: Bruttogewinn 16 243, verschied. Einnahmen 4221. Sa. M. 20 464. Bilanzen für 1914–1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1902–1913: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Thomas; Vertreter: Amtsgerichtssekretär Jacquin, Vic. Aufsichtsrat: Forst-Insp. Jul. Boppe, Toul; Heinr. Francois, Alfred Gomien, Nancy. Vereinigte Norddeutsche Kaliwerke A.-G. in Nordhausen. Gegründet: 27./2. 1907 mit Ander. v. 13./3. u. 17./6. 1907; eingetr. 27./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1911/12. Firma bis 26./3. 1913: Vereinigte Norddeutsche Mineralölwerke. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 23./9. 1913 von Berlin nach Nordhausen verlegt. Zweck: Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeug- nisse in eigenen oder fremden Fabriken, gewerbsmässige Verwertung von Bergwerks- oder Fabrikerzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen Unternehm., Erwerb u. Verwert. von Grund- stücken, Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum, Ausführung von Bohrungen für eigene Rechnung. Im J. 1911 fand die Veräusserung der Rohölbetriebe, wie auch der Beteilig. an Raffinerien statt. Nachdem die Ges. somit ihre gesamten Erdölinteressen auf-