Petroleum-Industrie. 437 Liquidations-Konto: Debet: Unk. M. 120. – Kredit: Liquidationskto M. 120. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: Max Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Kurt Weigelt, Charlottenburg; Stellv. Dir. Paul Niemheim, B.-Dahlem; Dr. Emanuel Nobel, St. Petersburg; Gen.-Konsul Hans Olsen, Kristiania. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Mauerstrasse 35/36. Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuchs. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung des Erdöles u. Handel mit Erdöl u. Erdölprodukten, seinen Derivaten oder Waren ähnlicher Art, Erwerb, Mietung oder Pachtung, Bebauung von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande; Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder sonstigen Beförderungsmitteln; Erwerb von Konz. zur Anlage oder zum Betriebe von Einricht. für die Zwecke des Unternehmens, sowie Abschluss von Verträgen jeder Art mit Regierungen, staatl., kommunalen oder sonst. Behörden. Die Ges. besitzt Aktien der „Steaua Romana“, A.-G. für Petroleum-Industrie in Bukarest (Div. 1905/06–1914/15: 6, 8, 9, 8, 8, 8, 9, 10, 6, 10; 1915 (7½ Mon.): 10; 1916–1917: 16, 16 %), der Deutschen Mineralöl-Ind.-A.-G. in Wietze (letzte Div. 25, 25 %); eine Beteili- gung an der Europäischen Petroleum-Union G. m. b. H. u. Aktien der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. In Galizien ist die Ges. seit 1913 durch Beteilig. an den beiden neugegründeten Rohölproduktions-Unternehm. Vulkan Rohöl-Bergbau-G. m. b. H. u. Fortuna Erdöl-G. m. b. H. vertreten, welche grössere, aussichtsreiche Ölfelder besitzen. Seit 1916 Beteil. mit K. 4 000 000 an der Ungarischen Erdgas-A.-G. in Budapest, wovon vorerst 60 % eingez. sind, ferner beteiligt an der Gründung der Akt.-G. für Tiefbohrtechnik u. Maschinenbau vorm. Trauzl & Co., Wien (A.-K. K. 1 800 000). Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000, davon M. 11 000 000 bei der Gründung, restl. M. 9 000 000 am 30./4. 1904 eingezahlt. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Geschäfte beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 (also auf M. 35 000 000) in 15 000 Aktien mit vorerst 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./4. 1914 nach Massgabe der Einzahl., restliche 75 % zum 1./4. 1918 eingerufen. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. (Deutsche Bank etc.) zu pari übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Beteilig. u. Effekten 44 358 704, Schuldner 3 245 476, Bargeld 3257, Bankguth. 5 108 535, Hinterlegte Werte 1050, Möbel usw. 1. — Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 1 138 079 (Rückl. 130 998), Besond. R.-F. 400 000, Gläubiger 10 324 285, unerhob. Div. 10 320, Kriegssteuer-Rückl. 2 893 000, Div. 2 350 000, Tant. an A.-R. 130 555, Vortrag 470 784. Sa. M. 52 717 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 276 265, Steuern, Abgaben, Stempel u. Spenden 378 505, Abschreib. auf Möbel usw. 6706, Gewinn 5 975 338. – Kredit: Vortrag 462 372, Gewinn aus Beteilig. u. Geschäftsbetrieb 6 128 442, Zinsen 45 999. Sa. M. 6 636 814. Dividenden: 1904: 5 % P. r. t.; 1904/1905–1917/1918: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Emil Georg von Stauss, stellv. Gen.-Dir. A. von Vahlkampf; Dr. K. Weigelt; Dir. Fritz Keller, Dir. Dr. Ernst Kliemke, Dir. Dr. Ernst Lehner, Dr. Adolf Stauss, stellv. Dir. Paul Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Stellv.: Bank-Dir. E. Heinemann, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. C. Harter, Berlin; Bank-Dir. B. von Popper-Artberg, Wien; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Exz., Heidelberg; Bank-Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf; Dir. H. Janson, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Credit- bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. *Erdöl-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin-Wilmersdorf, Berlin W. 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918. Gründer: Fräulein Privatsekretär Martha Knötzsch, Wilmersdorf; Rud. Hürche, Charlottenburg; Chemiker Karl Haerting, Berlin; Oberstleutnant Gustav Stammer, B.-Friedeau; Ing. Heinr. B.-Vellauth, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erdöl und alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Direktion: Bergwerksdirektor Arwed Kresse, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Vereidigter Bücherrevisor Oswald Renkert, Charlottenburg; Exz. General d. Inf. Freih. von der Goltz, Berlin; Fabrikbes. Schnicke, Chemnitz; Fabrikbes. Reimer, Döbeln; Chemiker Haerting, Berlin.