438 Petroleum-Industrie. Oelwerke Rott, Akt.-Ges., in Bremen, am Seefelde. Geschäftsleitung: Berlin W. 62, Kleiststr. 23. (Firma bis 23./6. 1918: Gaswerk Strelitz). Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Bis 1918 Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Seit 23./6. 1918: An- u. Verkauf von Bergwerken, Gewinnung von Ölen durch Destillation fossiler Brennstoffe; Erbauung solcher Betriebe, sowie Betrieb u. Verpachtung solcher oder damit in Zusammenhang stehender Anlagen, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Fabrik in Rott (Kreis Sieg., Rheinprov.). Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1918 um M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./6–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Debit. 45 000, Verlust 775. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 775. Sa. M. 45 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. M. 2777. – Kredit: Betriebsein- nahmen 2002, Verlust 775. Sa. M. 2777. Dividenden 1909/10–1917/18: 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. H. Freese, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. D. Schnurbusch, Stellv. L. Neu- haus, R. Tern, W. Waltking, E. Wiesel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Depositenkasse G. Akt.-Ges. für bergbauliche Arbeiten in „„ Bezirk Malmedy. Gegründet: 14./12. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Sitz bis März 1911 in Aachen. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von Unternehm., welche Erdöl, sonstige Ole oder Bergwerkserzeugnisse verarbeiten oder verwerten; 3* u. Veräusserung von Mineralölen u. sonst. Ölen, von Mineralölprodukten u. sonst. Ölprodukten aller Art, sowohl für eigene als für fremde Rechnung; Betrieb von Unternehmungen, die auf die Beförderung, die Lagerung u. den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. Schacht- abteufungen für fremde u. eigene Rechn.; gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohr- geräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art u. alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu pari. Noch- mals erhöht im J. 1912 um M. 1 000 000. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./7. 1907 wurden 100 auf den Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben, welche die Nederlandsche Maatschappij tot het verrichten van mijn- bouwkundige Werken zu Haarlem erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a. Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 %, der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an die Aktionäre, b, bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich ergebenden Überschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den Inhabern der Genussscheine ein Recht auf Bezug der Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bohrmaterial. 1, Kesselwagen 162 000. Bank- u. Kassakto 1 218 807, Debit. 48 773, Beteilig. 870 000, Schachtbau-Ges. m. b. H. 20 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 160 789, Res. für Talonsteuer 15 000, Kredit. 24 000, unerhob. Div. 4600, Div. 100 000, Vortrag 15 192. Sa. M. 2 319 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 16 405, allg. Unk. 9672, Talon- steuer-Res. 2000, Abschreib. auf Kesselwagen 18 000, Reingewinn 120 455. – Kredit: Vortrag 11 892, Zs. 28 958, Gewinn 125 681. Sa. M. 166 533. Dividenden: Aktien 1905/06–1911/12: 20, 80, 0, 0, 25, 15, 7 %; 1912/13–1917/18: 5, 0, 5, 5, 5, 5 %. Genussscheine 1909/10–1917/18: Zus. M. 43 846, 20 769, 3461, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Direktion: Jan. Koster. Prokuristen: Georg Frödel, Ed. Greeven, Dirk Tys Volker, Herm. Wetzels. Aufsichtsrat: Siegfried Bauer, Bonn; Adrian Bertling, Haarlem; Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; Dr. Hendrik Tuymelaar, Heemstede; W. Padt, Amsterdam. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während