15952 651 erhöht. 440 Petroleum-Industrie. Geschäftsjahre ergaben einen Verlust von M. 39 479, so dass sich der Verlustsaldo auf M. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. bis 31./3. 1913 25 %; restl. 75 % am 2./5. 1913 eingez. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1913 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916 für die Geschäftsj. 1914/15 u. 1915/16: Aktiva: Beteilig. an galiz. Petroleumunternehm. 1 606 300, div. Ölterrains 17 015, Bankguth. 108 786, Mobil. 1, Verlust 152 651. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 84 754. Sa. M. 1 884 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 171, Handl.-Unk.: Saläre, Porti, Reisespesen des A.-R. 31 993, Steuern 28 565. – Kredit: Zs. 21 079, Verlust 152 651. Sa. M. 173 730. Bilanz am 31. März 1917: Die Ges. ist von der Aufstell. u. Vorleg. der Bilanz für das Geschäftsjahre 1916/17 befreit worden im Hinblick darauf, dass ihre Ölfelder in Ostgalizien z. Z. von den Russen besetzt sind. Dividenden 1912/13–1915/16: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Waldeck, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joseph Hohenemser, Mannheim; Stellv. Diplom-Ing. Herm. Wolf, Homburg v. d. Höhe; Fabrikbes. Paul Compes, Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Bergassessor Wilh. Hiby, München; Bankier Dr. Gustav Hohenemser, Mannheim; Geo von Kaufmann, München; Chemiker Dr. Ernst Schmid, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, H. L. Hohenemser & Söhne; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum. geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Waren 30 477, Aussenstände 638, Kassa 2962, Wertp. 8789, Utensil. 1, Tankanl. 1. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 8155, R.-F. 1852, Spez.-R.-F. 12 000 (Rückl. 6000), Kreisabgabe 2700, Div. 2250, Vortrag 911. Sa. M. 42 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8549, Reingewinn 11 861. – Kredit: Vortrag 2446, Waren 17 218, Zs. 745. Sa. M. 20 410. Dividenden 1902/03–1917/18: 7, 15, 15, 23, 20, 121, 8, 30, 30, 30, 23, 16, 16, 20, 30, 15 %. Direktion: H. Klüsener, E. Neumann, E. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. O. Klatt, Oskar Knoop, Franz Mittelstädt, Strelow, F. Zernoth. sSüdwestdeutsche Oel-Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 25./10. 1918; eingetr. 17./12. 1918. Gründer: Nationale Treuhand & Revisions- ges. m. b. H., Deutsche Patentverwert.-Akt-Ges., Rud. Ritter, Theodor Stern, Frau osefine Moser, geb. Bender, sämtlich zu Frankf. a. M. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Ölproduktion u. dem Vertrieb von Ölen aller Art. Sie hat ferner das Recht, Filialen im In- u. Auslande zu errichten, Bohrfelder sowie andere Unternehm. u. Betriebe ihres Geschäftszweiges zu kaufen u. zu verkaufen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Fritz Koch. Aufsichtsrat: Vors.: Ferd. Moser, Frau Johanna Ritter, geb. Röttgen, Fräulein Wilhelmine Moser, Frankf. a. M. Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. in Wietze bei Celle (Prov. Hannover). Gegründet: 16./8. 1906 mit Wirkung von diesem Tage; eingetr. 28./8. 1906. Sitz bis 1910 in Cöln, seitdem in Wietze; eingetr. in Celle am 24./12. 1910. Gründer: Deutsche Petroleum-Akt.-Ges., Berlin; Internationale Bohrgesellschaft in Erkelenz; A. Schaaff- hausenscher Bankverein, Prokurist Heinr. Wegmann, Prokurist Walther Bender, Cöln. Zweck: 1. Gewinnung, Verarbeitung und sonstige Verwertung von Mineralölen sowie allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnissen. Die Ges. kann zu diesem Zweck Grundstücke im In- und Auslande erwerben, pachten u. bebauen sowie wieder veräussern und verpachten, Konzessionen erwerben u. Verträge mit Behörden u. Grundbesitzern schliessen. 2. Die Erwerbung oder Pachtung u. Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die Mehrzahl der Aktien der Maatschappij tot Exploitatie van Oliebronnen in Hannover, sämtl. Geschäftsanteile der Hannov.-Westfäl. Erdölwerke G. m. b. H.