Metall-Industrie. 443 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1899: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, etwaige Sonder-Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 800 395, Masch., Riemen, Vorgelege, Leitungen, Geräte u. Werkzeuge 302 000, Modelle 1, Patente 1, Waren 794 167, Kassa u. Wechsel 13 370, Effekten 795 059, Beteilig. 23 500, Bankguth. 338 828, Debit. 367 754. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 271 000, R.-F. 40 000, Sond.-Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 345 000, Auslos.- u. Oblig.-Zs.-Rückstand 3065, Kredit. 404 836, Gewinn 371 176. Sa. M. 3 435 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 227 188, Abschreib. 334 526, gezahlte Kriegsgewinnsteuer 1914/16 171 288, Reingewinn 371 176 (davon R.-F. 60 000, Div. 280000, satzungsgemässer Gewinnanteil des Aufsichtsrats 21 946, Vortrag 9230). — Kredit: Vortrag 11 713, Fabrikat.-Rohgewinn 981 795, Zs. 110 670. Sa. M. 1 104 179. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1917/18: 5, 0, 0, 4, 7, 7, 0, 0, 10, 14, 14, 9 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Carl Springsfeld. Prokuristen: E. Jacoby, M. Winter, A. Wilsdorf, Wilh. Uren. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Stellv. Kommerz.-R. Arthur Pastor, Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Stadtverordneter Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Aachen; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dir. Willy Hoeffert, Berlin. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren Fil.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Abraham Schlesinger. 0 0 6 0 = Rheinische Nadelfabriken Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: April 1898 m. Wirk. ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 430 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 1905 mit dem Zusatz vorm. H. F. Neuss. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma H. F. Neuss betrieb. Nadel- fabriken, Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art, Herstellung von zur Nadelfabrikation dienenden Glasstäben. Fabriziert werden hauptsächl. Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck-, Fantasie- und Sicherheitsnadeln, sowie Fahrradspeichen. 1898 Ankauf der Aachener Nadel-u. Fahrradspeichenfabrik Hch. Huhn & Co. für M. 300 000 neu ausgegebene Aktien (s. unten). Die mit grossen Verlusten verbunden gewesene Beteil. der Ges. bei der Motor-Fahrzeugfabrik „Falke“ in M.-Gladbach (s. Jahrg. 1902/1903), ist aamt dem Patentkto ganz abgeschrieben. Die Betriebe in Aachen u. Eschweiler sind 1902/1903 in Aachen vereinigt worden. Auf einem 1904 gekauften Nachbargrundstück wurde ein Fabrikneubau errichtet. 1907 Ankauf des Geschäftes der Firma Neuss Gebrüdes in Aachen, zu welchem Zwecke durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./1. 1907 das A.-K. der Ges. um M. 150 000 und die Oblig.-Schuld um M. 140 000 erhöht wurde. Die Firma Neusr Gebrüder wurde in eine Ges. m. b. H. umgewandelt, deren sämtl. Anteile von der Akt.-Ges. erworben wurden. Fabrik u. Maschinen der Firma Neuss Gebrüder wurden auf die Akt.- Ges. übertragen. Für die neue u. die ältere Anleihe wurde sodann eine gleichmäss. Hypoth., sowohl auf den bisherigen Grundbesitz der Akt.-Ges., als auch auf denjenigen der bisherigen Firma Neuss Gebrüder eingetragen. Die durch einen Brand zerstörte Fabrik in der Rütscher- strasse wurde wieder aufgebaut u. kam Ende 1908 in Betrieb. Kapital: M. 2 000 000 in 350 abgest. u. in 1650 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 300 000 zwecks Ankauf der Firma Heinr. Huhn & Co. in Aachen (s. oben); weitere Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 1 000 000) lt. G.-V. v. 23./9. 1899, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 30./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 behufs Beseit. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Die G.-V. v. 28./10. 1905 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000 auf M. 450 000 durch Einziehung von 50 Aktien, welche von einigen Grossaktionären der Ges. zwecks Tilg. der Forder. aus einer früheren Beteil. bei G. Helmcke in Wien u. Cöln und Vornahme ausser- ord. Abschreib. zur Verfüg. gestellt wurden. Die ausserord. G.-V. v. 19./1. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1908 be- schloss den Verkauf der Maschinennadel-Abteil. an die Firma Heinr. Huhn & Co. G. m. b. H. in Aachen, welche als Kaufpreis 100 Aktien der Ges. in Zahlung gab, die eingezogen wurden; A.-K. somit von 1908–1917 M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 2 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, zum Zwecke des Erwerbes der Nadelfabriken der Firmen: Brause & Co., G. m. b. H., Walther Hesse, Ph. Hch. Pastor Söhne, Arnold Herren, Heinrich Huhn & Co., G. m. b. H., sämtlich in Aachen. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. II. M. 140 000 m OÖblig. von 1907 à M. 1000. Tilg. zu 103 %. Auslos. im Nov. auf 1./4. Ende Juni 1918 zus. noch in Umlauf M. 207 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 750 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 290 000, Gebäude 670 000, Glasofen 1, Zementierofen 1, Masch.- u. Geräte 300 000, Mobil. 1, Werkzeuge 1. Material., fert. u. halbfert. Waren 545 165, Kassa u. Postscheckrechn. 47 881, Debit. 1 573 504, Wertp. 304 988. – Passiva: