444 Metall-Industrie. A.-K. 2 000 000, R.-F. 40 000, Schuldverschreib. 207 000, Hypoth. 323 624, Kredit. 233 863, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 450 000, Reingewinn 477 056. Sa. M. 3 731 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 278 492, Kriegsgewinnsteuer 450 000, Abschreib. 233 276, Reingewinn 477 056. – Kredit: Vortrag 6726, Zs. u. Mieten 38 117, Gewinn auf Waren 1 393 981. Sa. M. 1 438 825. Dividenden: 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 7, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walt. Hesse, Jos. Hubert, Lingens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Rechtsanwalt Oster, Aug. Heinrigs, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Aachen; Carl Peter Harff, Cöln. Prokuristen: Jos. Kaltenbach, Hubert Sieben. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Wurttemberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Drahthorden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Immobil. 230 312, Masch. 86 451, Vorräte 15 874, Debit. 350 616, Kassa, Wechsel u. Effekten 327 850. – Passiva: A.-K. 428 571, Kredit. 154 339, Reparat. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 3141, Annuitäten 87 000, rückst. Div. 270, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 4367, Kriegssteuer-Rückl. 60 000, Gewinn 193 416. Sa. M. 1 011 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 712 769, Gewinn 193 416. Sa. M. 906 186. –— Kredit: Waren u. Vorräte M. 906 186. Dividenden: 1899/1900–1907/1908: 12.s, 11.7, 9.s, 9.3, 8.2, 8.2, 8.2, 0, 0 %. Gewinn 1908/1909–1917/1918: M. 0, 30 215, 34 631, 29 644, 39 996, 30 643, 46 159, 79 108, 102 853, 163 989. Direktion: Rob. Sigloch. Aufsichtsrat: H. E. Zoller, Frankf. a. M.; Fabr.-Dir. F. S. Braumiller, Stuttgart; Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Obermedizinalrat Dr. Jaeger, UIlm; Privatier Max Hedrichsen, Aalen. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikat. von Metallwaren u. Haushaltungsartikel aller Art. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten: Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in der Torgelower Giesserei der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz hat. Die Filiale in Berlin (1898 von Schülke, Brandholt & Co. für M. 360 000 erworben) beschäftigt sich, seitdem die Ges. die Fabrikations-Abteil. im Jahre 1907 verkauft hat, nur noch mit der Lagerhaltung u. dem Vertrieb der Fabrikate der Ges. in Berlin u. Umgegend. Der Grund- besitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 40 620 qm, davon bebaut 15 970 qm. Ca. 600–700 Angestellte u. Arb. Mit Wirkung ab 1./10. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow bei Uckermünde für ca. M. 600 000. Der Besitzer der vor einigen Jahren verkauften Fabrik in Ottensen 1, Born- strasse, geriet 1910 in Konkurs u. die Fabrik einschl. der dem Vorbesitzer gehörenden Masch. wurde im Zwangsversteigerungsverfahren zurückerworben. 1916/18 auch Ausführung von Kriegsliefer. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandhol. & Co. in Berlin verwendet u. 240 Aktien den Aktionären zu 135 % angeboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den Aktionären su 135 %. Die G.-V. v. 15./12. 1909 beschloss Erhöh. des A. K. um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben an ein Konsort. (Wiener Levy & Co.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Agio abz. Kosten mit M. 219 829 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Abstossung des Restkaufgeldes (M. 400 000) für den Erwerb der Eisengiesserei Torgelow, sowie zur Ab- tragung der Hypotheken (M. 359 400). Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div., soweit nicht z. Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 693 772, Gebäude 1 070 536, Masch. u. masch. Einricht. 152 728, Utensil. 4783, Formkasten 5436, Fuhrwerk 1, Modelle 2, Patent- Gebrauchsmuster 1, Bankguth. 294 097, Kassa u. Postscheck-Kto 24 583, Effekten 804 710, Hausposten Bornstrasse 25 000, Debit. 379 153, Lagerbestände 1 215 550, vorausbez. Assekuranz- Prämien 3199, Kaut. 300. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 445 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kriegsvorsorge-Kto 100 000, Ern.-Kto 100 000, Deler.-Kto 100 000, Umst.-Kto 40 000, Talon-