446 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Hofrat Bürger- meister Fr. Mahla, Frau Olga Berthold, Landau; Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Köhl, Worms; Oberstleutnant a. D. Karl Berthold, München: Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer; Franz Ulbrich, Annweiler. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Bank v. Elsass u. Lothr.; Frankf a. M.: J. L. Finck. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. 3 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. 1914/15 u. 1915/16, aber besonders 1916/17 Fabrikation von Heeresbedarfsartikeln. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 205 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 1 250 000, Masch. u. Anlagen zur Krafterzeug. 160 000, Arbeitsmasch. 400 000, Schnitte und Stanzen, Werkzeuge, Fabrik-Einricht., Giess- u. Glühöfen, Pferde u. Wagen, Fabrikmobil., Handl.-Mobil. 7, Kassa u. Wechsel u. Guth. b. Postscheckamt 81 247, Vorräte 1 981 358, Debit. 3 467 921, Wertpap. 734 006, Beteilig. 403, Aktivhypoth. 76 000, Kto neue Rechnung 41 376. —– Passiva: A.-K 5 000 000, R.-F. 500 000, Dispos.-F. 23 000, Übergangs-Kto 88 118, Kto alte Rechnung 194 992, Kredit. 1 993 286, Hypoth. 205 000, Div. 300 000, Vortrag 187 922. Sa. M. 8 492 320. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschreib. 442 519, do. a. Debit. 26 502, Reingewinn 487 922. – Kredit: Vortrag 120 496, Betriebs-Ergebnis 833 374, Ertrag auf Wohngebäude 3074. Sa. M. 956 944. Dividenden 1913/14–1917/18: 5, 0, 0, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Paul Wellner, Albin Wellner, Aue; Herm. Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Cramer, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Schreiber, Fabrikbes. Curt Kühnel, Aue. Prokuristen: Herm. Otto Rockstroh, Friedr. Paul Winkler, Ernst Wellner, P. G. Hentschel, A. W. Taubald, Wilh. Zellhöfer. Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. in Barmen und Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Die Akt.- Ges. entstand aus die Vereinigung der Firmen Carl Schaeffer zu Barmen u. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweek: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Carl Schaeffer in Barmen u. C. = Pischon Nachf. in Berlin betriebenen Fabriken zur Herstell. von Druckknöpfen aller Art sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen u. Beteilig. an solchen. Die Ges. Schäffer-Pichon A.-G. hat sich Anfang 1917 an der Firma Eisenfuehr & Co., G. m. b. H. be- teiligt. Die Schäffer-Pichon, A.-G., brachte in die Ges. m. b. H. Eisenfuehr & Co. ein die zu ihrem Berliner Geschäft gehörigen Masch., Werkzeuge u. Rohstoffe u. erhielt hierfür eine Vergütung von M. 200 000. Davon wurden M. 40 000 auf die von der A.-G. Schäffer-Pichon übernommene neue Stammeinlage angerechnet, die hierdurch in voller Höhe geleistet ist. Im Zusammenhang hiermit erhöhte die Firma Eisenfuehr & Co. laut Beschluss der letzten Gesellschafterversammlung ihr St.-K. auf M. 100 000. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Von diesen neuen Aktien dienten 820 Stück zu 110 % zum Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Pfenning-Schumacher- Werke G. m. b. H. in Barmen. Hypotheken: M. 121 940. Geschäftsjahr: 1./6.–30./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 445 000, masch. Anlagen u. Werkzeuge 156 006, Warenvorräte 742 295, Debit.-Beteilig. u. Effekten 4 480 588, Postscheck 5409, Wechsel 1342, Kassa 3786, Kaut. 2000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000 (Rückl. 88 500), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 26 000 (Rückl. 14000), Hypoth. 121 940, Kredit. 1 436 374, Darlehn und Guth. der Beamten 187 917, Hans Eberhardt-Stiftung 32 416, Carl Schaeffer-Stiftung 27 162, Avale 2000, Div. 260 000, Tant. an Vorst. und A.-R. 68 069, Stift. an Kriegsverletzte u. Hinterbliebene 150 000, Beamtenkasse 50 000, Arbeiterkasse 50 000, Bonus 390 000, Vortrag 274 548. Sa. M. 6 036 429. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 177 316, Gewinn 1 345 117. – Kredit: Vortrag 548 272, Gewinn aus Fabrikat. u. Beteilig. abz. Gen.-Unk. 974 162. Sa. M. 1 522 434. Dividenden 1913/14–1917/18: 5, 10, 10, 10, 10 %, Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 15 % verteilt.