Metall-Industrie. 449 standen aus der Umwandlung von St.-Aktien durch Nachzahlung von 200, resp. 225, resp. M. 300 pro Aktie. Die Nachzahl. beliefen sich insgesamt auf M. 147 938. Die G. V. v. 23./4. 1889 beschloss die Em. weiterer Prior.-Aktien à M. 1200 bis M. 1 135 200; es sind davon am 18./ 1. 1890 M. 360 000 und für die Schubert'schen Patente M. 399 600 emittiert u. M. 1200 zurückerworben, 89 dass M. 1 123 200 Prior.-Aktien existierten, als die G.-V. v. 5./11. 1896 deren Zus. legung von 2 zu 1 beschloss. Die Zus. legung erfolgte bis 12./12. 1896 u. gleichzeitig der Umt: musch besch' ädigter Stücke à M. 600. Die noch bestandenen 1280 10 200 St.-Aktien sind lt. G.-V. v. 6./10. 1903 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. Ab 15./1. 11./11. 1907 erfolgte die Auszahlung der I. u. II. Liquidationsrate, 8 = 1908 die Hir Rate, ab 23./11. 1909 die IV. Rate, ab 3./12. 1910 die V. Rate, ab 5./12. 1911 die VI. Rate mit je 5 % = M. 30 bezw. M. 60, ab 3./12. 1912 die VII. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72, VIII. Rate mit 7% 3 M. 84, IX. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72 ab 9./12, 1914, die X. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72 ab 7./12. 1915, weitere 15 % wurden als XI. Rate in Ende 1916, ― %= M 60 ab 3./12. 1917 XII. Rate, 5 % = M. 60 als XIII. Rate ab 10./10. 1918 ausgesc hüttet, zus. also bisher 80 %. Hypotheken: M. 706 000 zur I. Stelle (4½ %) in Berliner Pfandbriefe. Geschäftsjahr: Ab 1./7. 1899: (früher, bis 31./12. 1898, Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 1 102 487, Hypoth.-Amort.-F. 19 300, Effekten 50 940, Kassa 306, Kontokorrentsaldo 16 051, A.-K.-Rückzahl. 428 850. – Passiva: St.-Prior. 571 800, Spez.-R.-F. 271 116, A.-Kap.-Rückzahl.-Rest 2250, Hypoth. 706 000, do. R.-F. 56 600. Interimskto 3716, Liquid.-Kto 6453. Sa. M. 1 617 935. Liquidations-Konto: Debet: Allg. Unk. 6425, Steuern 6464, Hypoth.-Zs. 31 770, Abschreib. 8085, Bilanz-Kto 6453. – Kredit: Mietsüberschuss 50 512, Zs. 4387, Hypoth.- Amortis. 4300. Sa. M. 59 199. Kurs: Konv. St.-Prior.-Aktien Ende 1898–1918: 129.75, 122, –, –, –, –, 94.50, 94.50, 100.50, 89.50, 90.50, 92, 92.75, 89.50, 90, 90, 87*, –, 65, 75, 60 %. Eingef. 4./1. 1897 zu 135 %. Notiert in Berlin. Die konv. St.-Prior.-Aktien werden seit 26./8. 1901 franko Zs. ge- handelt u. sind ohne Div.-Schein u. Talons lieferbar; ab 7./12. 1915 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche 13 Raten zus. 80 % zurückgez. sind. Dividenden: Siehe dieses Handb. 1916/17. Liquidator: Bankier Rob. Gumpert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Siele, Stellv. Bankier Ludw. Simon, Berlin; Kaufm. Alb. Klitschmüller, Oskar Siele, Breslau. Zahlstelle: Berlin: A. Ephraim. Flexilis-Werke Aktiengesellschaft in Berlin-Wittenau. Gegründet: 12./12. 1916 mit Wirkunz ab 1./10. 1916; eingetr. 6./2. 1917. Gründer: Mannes- mannröhren-Werke, B. Simons & Co., Düsseldorf; Flexilis-Werke Spezial-Tiegelstahlgiesserei G. m. b. H., B.-Tempelhof; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier Martin Loeb, Frankf. a. M. Von den Gründern brachte auf das A.-K. der A.-G. ein, die Flexilis-Werke Spezial-Tiegelstahl- giesserei G. m. b. H. das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht (insbes. auch mit dem unter Nr. 91 830 der Zeichenrolle eingetra- genen Warenzeichen „Flexilis“), jedoch mit Ausschluss des der Ges. gehörigen, in B.-Tempel- Rof gelegenen Grundstücks u. der auf diesem Grundstück haftenden Hypoth. von M. 100 000. Eingebracht wurde auf Grund der Bilanz v. 30./9. 1916 folg. Aktiva: Kassa 1444, Waren 20 678, Brennmaterial. 5772, Fabrikat.-Waren 59 197, Stahl u. Eisen 114 521, Kleinmaterial. 1691, Werkzeuge 1814, Masch. 1, Inventar 1, Debit. 85 917, Modelle 1, Fabrikat.-Verfahren 1. Dagegen betrug die Passiva: Bankkto 8610, Wechsel 22 031, Kredit. 159 343, Arbeitsunter- stütz.-Kto 55, zus. M. 190 040, mithin Einbringungsw ert: M. 101 000. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhielt die einbringende G. m. b. H. M. 101 000 Aktien zum Nennwert. Die A.-G. trat in den Mietsvertrag ein, den die G. m. b. H. am 11./12. 1916 mit den Vereinigten Kammerich- u. Belter & Schneevogl'schen Werken A.-G. in bezug auf das Grundstück B.-Wittenau Band 16 Blatt 496 geschlossen hat u. in dem der Mieterin das Recht zum käuflichen Erwerbe des Grundstückes eingeräumt ist. Für die mit der Überführung des Betriebes von B.-Tempelhof nach B.-Wittenau verbundenen Kosten verpilichte te sich die G. m. b. H., an die A.-G. bis 31./12. 1916 eine bare Vergüt. von M. 50 000 zu zahlen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der G. m. b. H. in Firma „Flexilis-Werke, Spezial- Tiegelstahlgiesserei G. m. b. H.“ betriebenen Stahlgiesserei sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Infolge der Verzögerung der Übersiedlung der Werkstätten von Tempelhof nach Wittenau konnte der Betrieb 1917 nicht zu dem vor- gesehenen Zeitpunkt aufgenommen werden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Fabrikanl. 238 383, Vorräte 561 493, Modelle 1, Kassa 11 895, Bankguth. 449 423, Wertp. 194 000, Debit. 393 078. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 5532 (Rückl. 4711) Rückl- für Ern.-Scheine 3750 (Rückl. 2500), Umstellung in die Friedens- wirtschaft 75 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 65 000, Kredit 347 621, Div. 75 000, Tant. an Vorst. 10 000, Vortrag 16 371. Sa. M. 1 848 275 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl., Vergüt. an A.-R., Vorst. u. Beamte 187 492, Abschreib. 238 383, Rückl. für Friedenswirtschaft 75 000, Reingewinn 108 582. – Kredit: Vortrag 14 361, Rohgewinn 595 096. Sa. M 609 457. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II.