Metall-Industrie. Kriegsmetall Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 10/11 Gegründet: 2./9. 1914 mit Wirkung ab 1./9. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist bestimmt auf spät. ein Jahr nach dem Friedensschluss. Gründer: Allg. Elektrici- täts-Ges., Berlin; Basse u. Salve, Altena i. W.; Beer, Sondheimer & Co., Frankf. a. M.; Berg- mann-Elektr.-Werke, A.-G., Berlin; Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg; Chemische Fabrik Hönningen u. vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel Akt.-Ges. in Hönningen a. Rh., Zweigniederlass. Berlin; Deutsche Messingwerke Carl Eveking, B.-Niederschöneweide; Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Cöln-Mülheim; Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G., vorm. J. F. Ginsberg. B.-Niederschöneweide; Th. Goldschmidt A.-G., Essen; Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke, A.-G., Aron Hirsch u. Sohn, Halberstadt; Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co., A.-G., N. Levy & Co., Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin; Kupferwerke Deutschland A.-G., B.-Oberschöneweide; Metallgesellschaft, A.-G., Frankf. a. M.; Polter, Magdeburg; Siemens- Schuckertwerke, G. m. b. H., Berlin; Vereinigte Deutsche Nickelwerke, A.-G. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Schwerte i. W.; M. M. Warburg & Co., Hamburg; Wieland & Cie., Ulm a. D. Neu hinzugetreten die Firmen: Dr. Geitners Argentanfabrik F. A. Lange, Auerhammer b. Aue i. S.; C. Heckmann, Akt.-Ges., Duisburg; Heddernheimer Kupferw erke u. Süddeutsche Kabelwerke A.-G. „Frankfurt a. M.; Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft, Eisleben; Carl Berg, Akt.-Ges., Eveking; Kabelwerke Duisburg, Duisburg; Lüdenscheider Metallwerke Akt.-Ges. vorm. Fischer & B. asse, Lüdenscheid; Wolf Netter & Jacobi, Berlin; Sächsische Metallwarenfabrik Aug. Wellner Söhne, Aue i. Sa. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke vorm. Casp. Noell A.-G., Lüdenscheid. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Metallen u. Metallfabrikaten, soweit sie zur Sicherstell. des industr. Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Vorstand u. A.-R. versehen ihre Posten ehrenamtlich. Falls bei der Auflös. der Ges. ein Reingewinn verbleibt, soll dieser einem vom Kriegs- ministerium zu bestimmenden gemeinnütz. Zwecke gewidmet werden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern und 10 neu hinzugekommenen Firmen; eingez. vorerst 25 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen. Vers. Im I. Ge schs iftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Während der Dauer des Kriegszustandes dürfen Bilanzen, sowie Gewinn- u. Verlustrechnungen nicht veröffentlicht werden. Direktion: Dir. Dr. jur. Ernst Busemann, Gust. Bredt, Rich. M. Flatow, Max Edler v. Görbitz, Walter Maass, Dr. Theodor Vogelstein, Ernst Simon; Stellv. Dr. Fritz Berolzheimer. Prokuristen: Kurt Frucht, Dr. jur. Edgar Levin, Dr. Fritz Mannheimer, Adolf Altmann, Dr. Theod. Meyer, Herm. Weeber, Ferd. Alexander, H. Epstein, Gustav Uhle, Paul Wieder, Martin Wohlgemuth, Robert Wertheim, Adolf Fritz, Friedr. Wilh. Kegel, Dr. Albrecht Köhler, Alfred Misch, Dr. Georg Rotzoll. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Peierls, B.-Oberschöneweide; Stellv. Aron Hirsch, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Dir. Wilh. Ashoff, Altena i. W.; Dir. Paul Berthold, Dr. Hugo Cassirer, Kaufm. Aug. Ehrhardt, Berlin; Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim; Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin; Dir. Georg Schwarz, Kaufm. Leo Wreschner, Gen.-Dir. Heinr. Landsberg, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Ph. Wieland, Ulm a. D.; Dir. Rich. Werner, Siemensstadt-Berlin; Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Essen- Ruhr; Gen.-Dir. Emil Merwitz, Duisburg; Dir. Wilh. Terbrügge, Schwerte i. W.; Komm.-Rat Christoph Seiler, Nürnberg; Siegfried Hirsch, Halberstadt; Redakt. Gustav Noske, Chemnitz i. S. Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne Akt.-Ges. in Berlin So0. 33, Eisenbahnstr. 5, Zweigniederlassung in Görlitz. Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 1908/09 Ankauf des an das Berliner Grundstück anstossenden Gebäudes Wrangelstr. 29, in dem die Ges. schon seit einer Reihe von Jahren einen Teil ihrer Fabrikation betrieb, zum Preise von M. 166 262. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile des unter der Firma: „Schrauben- und Muttern- fabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H.“ bisher betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie die Übernahme und der Weiterbetrieb dieses Geschäfts: Herstellung und Verkauf von Schrauben, Muttern und Telegraphen-Material sowie Bau von Masch. Umsatz 1904/05–1907/08: M. 994 000, 1 357 000, 1764 100, ca. 1 500 000; 1908/09 u. 1909/10 niedriger, aber 1910/13 wieder gestiegen; 1913/14 infolge des Kriegsausbruches geringer. 1914/15 bis 1917/18 reichliche Aufträge für Kriegsbedarf. Ca. 330 Arb. Die Ges. besitzt: a) das in Berlin, Eisenbahnstr. 5 belegene Fabrikgrundstück (Grösse 2361 qm.) Auf demselben befindet sich ein vierstöckiges Vordergebäude mit einem Seiten- flügel, sowie – zwischen dem ersten und zweiten Hofe gelegen – ein fünfschössiges, 1899 erbautes Fabrikgebäude und im zweiten Hofe ein in Hufeisenform errichtetes einstöckiges Fabrikgebäude mit Masch.- u. Kesselhaus, b) das in Görlitz „An der Obermühle“ belegene Fabrikgrundstück (Grösse 1500 qm.), auf welchem sich u. A. ein eingeschössiges Fabrik- 29*