458 MHes Direktion: Heinr. Adolf Dintelmann, Jos. Jansen, Otto Kurver; Stellv. Adolf Graue. Prokurist: Christoph Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rudolf Dittrich, Geh. Komm.-Rat S. J. Tobias, Justizrat Dr. Georg Lengnick, Leipzig; Gen.-Leutn. z. D. Mehlhorn, Niederlössnitz; Bergrat Dr. Karl Vogelsang, Eisleben. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Fittingswerke Gebrüder Inden, Akt.-Ges., in Düsseldorf. Gegründet: Errichtet 1873 als offene Handelsges., von 1894–1913 eine Ges. m. b. H. Akt.-Ges. seit 16./5. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fittings u. ähnlicher Artikel u. sämtl. Zubehörstücke, ferner Herstell. u. Vertrieb von Temperguss u. sonst. Gusswaren u. Schmiedestücke aller Art, der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von der Firma Gebrüder Inden, G. m b. H., betriebenen Fittingswerke, über- nommen für M. 3 594 000. 1914/15–1917/18 eingeschränkter Betrieb; geringer Absatz in Friedensware, dagegen reichliche Kriegsaufträge. Das früher stillgelegte Werk in Urft i. d. Eifel wurde 1916 in kleinem Umfange wieder in Betrieb gesetzt. Etwa 600 Arb. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 587 966, Gebäude 498 250, Masch. u. Geräte 22, Modelle 1, Fuhrwerk 2, Mobil. 1, Waren u. Material. 1 805 247, Wertp. u. Hypoth. 1 547 527, Wechsel 707, Kassa 21 036, Postscheck 27 836, Debit. 1 763 048. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R. F. 360 000 (Rückl. 80 000, Spez.-R.-F. 50 634, Kriegsgewinnsteuerrückst. 336 000 (Rückl. 250 000), Kredit. 1 044 832, Div. 360 000, Bonus 180 000, Tant. an A.-R. 45 640 Arb.-Wohlf. 100 000, Umstell. zur .. 210 000, Vortrag 51 139. Sa. M. 6 251 647 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 973 924, Abschreib. 127 667, Gewinn 1 276 179. – Kredit: Vortrag 325 106, Waren (Rohgewinn) 1 971 531, div. Einnahmen 80 734. Sa. M. 2 377 372. Dividenden 1912/13–1917/18: 6, 0, 0, 8, 10, 10 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 5 % verteilt. Direktion: Hubert Inden, Wilh. Inden, Alfred Inden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. Emil Schrödter, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pleiffer, Justizrat Wilh. Pütz, Justizrat Jos. Bewerunge, Dir. Ludw. Carl Schneider, Düsseldorf; Ing. Carl Inden, Metz. Prokuristen: Heinr. Kürten, Ad. Walber. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründung siehe Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb u. Fortbetrieb der der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Cöln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Die Ges. betreibt auf ihren Werken in Düsseldorf, Cöln-Ehrenfeld u. Schwelm i. W. die Herstell. von emaillierten u. dekorierten Blechwaren für Haus- u. Küchenbedarf, u. auf dem Schwelmer Werke ausserdem die Fabrikat. von Zinnoxyd. Die Grundstücke der Ges. liegen in Düssel- dorf an der Linien-, Höhen- u. Ellerstrasse, in Cöln-Ehrenfeld an der Otto- u. Kruppstrasse, in Schwelm an der Nord- u. Hattingerstrasse. Ihre Grösse beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. Zugänge auf Anlage-Konti 1909/10–1917/18: M. 128 000, 145 000, 172 000, 118 000, 70 595, 86 080, –, –. 1917/18 im Durchschnitt 473 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verbande europ. Emaillierwerke an u. ist beteiligt an dem Verbande West- deutscher Emaillierwerke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1918 bis spät. 1942 durch jährl. Auslos., im Jan. auf 1./4. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. Werken der Ges. in Düsseldorf-Oberbilk, Cöln-Ehrenfeld u. Schwelm. Ausserdem hat die Eisenhütte Silesia A.-G. in Paruschowitz die selbstschuldnerische Bürgschaft für die Anleihe übernommen. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Verbindlichkeiten, Rückzahl. von Hypoth. ete. Zahlst. wie bei Div. in Berlin u. Breslau: Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Noch im Umlauf Ende 1918 M. 1 469 000. Kurs Ende 1913–1917: 100, 100*, – 96% Eingeführt in Berlin am 9./9. 1913 zu 100 %.