Metall-Industrie. 459 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Anlage: Bewegliche 250 930, unbewegliche 1 734 562, Geräte 54 818, Rohstoffe, halbfertige Erzeugnisse, Fertigwaren 755 048, Debit. 3 263 826, Vorschüsse 5849, Kassa 7735, Wertpapiere 1 885 498, vorausbez. Versich. 13 706, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1 469 000, do. Zs.-Kto 21 087, R.-F. 300 000, Aussenstände-Rückl. 50 000, Zinsschein-Rückl. 36 000 (Rückl. 4000), ausgel. Teilschuldverschr. 7000, Beamtenversich. 7950, Kredit. u. Lohnverrechn. 2 589 785, Gewinn des Gesamtunter- nehmens einschl. Vortrag 1 140 813, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 20 869, Vortrag 110 283. Sa. H. 7 971 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 74 612, Abschreib. auf Anl. 571 047, Gewinn 495 153. – Kredit: Vortrag 94 970, Zs. 90 642, Gewinn 955 200. Sa. M. 1 140 813. Dividenden 1908/09–1917/18: 7, 8, 10, 10, 6, 0, 0, 0, 10, 12 %. Direktion: Paul Frankenstein, Heinr. Herkner. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Bankier Karl Fürstenberg, Rob. Caro, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Paruschowitz. Prokuristen: Paul Markefka, Karl Weiler, Paul Haase. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt. 1914/15 M. 8092 Betriebsverlust; Div. aus Vortrag gezahlt. 1915/16–1917/18 M. 77 311 bezw. 104 344 bezw. 115 484 Reingewinn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 58 190. Gebäude 148 518, Masch. 35 264, Stanzen 31 312, Modelle 1, Fabrikutensil. u. Mobil. 1, Werkzeuge 1, Bureau-, Lager- u. Reise- utensil. 1, Debit. 221 729, Kassa u. Wechsel 14 385, Bankguthaben 472 642. Vorräte 241 743, vorausbez. Versich. 16 755. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 061, Delkr.-Kto 45 000, Tant. 7000, Div. 100 000, Vortrag 8484. Sa. M. 1 240 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 294 564, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 6133, Abschreib. 18 886, Gewinn 115 484. – Kredit: Vortrag 17 244, Betriebsüberschuss 422 824. Sa. M. 440 068. Dividenden 1902/03–1917/18: 8, 7, 6, 5, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 6, 5, 6, 8, 10 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Peter Bahner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Wilh. Bahner jr., Düsseldorf; Wilh. Wefers, Cöln; Architekt Alphons Stinnesbeck, Essen. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Bergisch Märk. Bank; Düsseldorf u. M.-Gladbach: Barmer Bankverein. Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 7./1. 1898. Übernahmepreis der Firma Wilh. Heinr. Grillo M. 593 014. Zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht u. Drahtseilen, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1905/06 M. 118 576. 19211–131277 wesentl. Vergrösser. der Betriebe; Kostenaufwand hier- für ca. M. 180 000, ca. 300 000, 89 414. ca. 700 000. 1914/15–1917/18 unmittelbare oder mittelbare Heeresaufträge. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1899 um M. 250 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1903 beschloss crabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der hierdurch frei gewordene Betrag diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 283 803 u. zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss behufs Tilg. der Bankschuld Erhöh. um M. 500 000 (auf 71. 1 125 000) in 500 Aktien, begeben zu 102 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1912 um M. 375 000 in 375 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an die alten Aktionäre zu 108 %. Die G.-V. v. 26./6. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000); hiervon wurden bisher M. 300 000 zu 105 % von einer Aktionärgruppe übernommen. Anleihe: M. 231 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.