462 „Mretall-Industrie. 310 052, 47 265, 386 942, 760 684, 1 070 545. Versand 1907/08–1912/13: 7 757 019, 7 856 942, 6 769 065, 6 850 299, 8 827 139, 10 539 189 kg im Werte von M. 15 605 760, 12 370 263, 10 581 574, 10 500 693, 13 832 445, 19 225 583; später nicht veröffentlicht. 1913/14–1917/18 M. 310 546, 1 550 483, 1 383 317, 1 832 932, 1 085 035 Reingewinn erzielt. Im Kriege war die Ges. mit Heereslieferungen beschäftigt. Die Ges. ist an der Kugel & Berg G. m. b. H. in Werdohl mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1916 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeboten den alten Aktionären im Jan. 1917 im Verh. 3:2 ebenfalls zu pari. Die Kap.-Erhöh.-Kosten trägt die Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 260 000, Fabrikgebäude 700 000, Wohn- gebäude 500 000, Ledigenheim 39 000, Masch. 375 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Wasserleitung 1, Drahtseilbahn 1, Geleise 1, elektr. Licht- u. Kraft 1, Gefälle- u. Kraft 1, Telephon -Zentrale 1, Gutsbesitz 155 000, Werk Wilhelmsthal 100 000, Ziegelei 20 000, Kassa 21 133, Effekten 2 611 078, Kaut.-Effekten 39 080, Metallvorräte 2 409 826, Anzahl. auf Neuanlag. 433 373, Bankguth. 2 356 843, Debit. 3 618 278. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Wohlf.-Eeinricht. und Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 450 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 288 782, unerhob. Div. 3000, Talonst.- Res. 10 000, Kredit. 6 251 802, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 42 147, Vortrag 142 887. Sa. M. 13 638 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 674 374, Abschreib. 764 475, Gewinn 1 085 035. – Kredit: Vortrag 132 932, Zs. 163 849, Fabrikations-Kto 4 209 043, Pacht u. Miete 18 059. Sa. M. 4 523 884. Kurs Ende 1910–1918: 120, 98.75, 78, 87, 96*, –, 250, 265, 127 %. Die Zulass. der Aktien z. Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Jan. 1910. Erster Kurs 2./2. 1910: 135 %. Dividenden 1906/07–1917/18: 8, 8, 8, 5½, 0, 0, 0, 5, 15, 30, 30, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Berg, Theod. Berg. Prokuristen: Ing. Heinr. Weisspfenning, Wilh. Baukhage, Carl Crone, Fritz Stanislaus, Emil Schulte, Wilh. Tuck. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Carl Berg, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. Arthur Schuchart, Elberfeld; Bank-Direktor L. Arioni, Barmen; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Johs. Berg, Godesberg; General z. D. Rob. Köhne, Exz., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Elberfeld u. Hagen i. W.: Deutsche Bank; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein. 7 Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht (Mittelfranken). Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer: Justiz- rat Dr. Eduard Bloch, Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augs- burg; Komm.-Rat Jos. Hackl, Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Hofrat Heinr. Osel, Pasing; Komm.-Rat Georg Proebst, München; Rentner Max Rieger, Traunstein; Dipl.- Ing. Eugen Schilling, München; Rentner Kurt Engel, Budapest. Die Akt.-Ges. übernahm von Karl Beer in Feucht ein Anwesen für M. 166 000 gegen Übernahme von M. 62 185.78 bzw. 33 000 Hypoth. u. Bezahl. von M. 70 814.22. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art, ins- besondere von Eggen u. Kultivatoren. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende 1917/18: 0 %. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 138 315, Mobil. 70 968, Inventar 22 422, Kassa 333, Kaut. 980, Debit. 152 695, Waren 66 872, Verlust 2758. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 94 835, Kredit. 60 508. Sa. M. 455 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2365, Abschreib. 4538. – Kredit: Miete 4145, Verlust 2758. Sa. 6903. Direktion: Albert Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augsburg; Komm.-Rat Jos. Hackl, München; Hofrat Heinrich Osel, Pasing; Komm.-Rat Georg Proebst, Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Südwestdeutsche Metallwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Gründer: Ferd. Moser, Nationale Treuhand- und Revisionsgesellschaft m. b. H., Deutsche Patentverwertungs-Akt.-Ges., Rud. Ritter, Vaterländische Treuhandgesellschaft m. b. H., sämtlich in Frankfurt a. M. 8=*