464 Hetalleind 250 000, Kriegsrückl. 50 000, Kredit. 619 252, Div. 281 250, Kriegssteuer-Rückl. 75 000, Be- amten- u. Arb.-Wohlfahrt 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 45 491, Bonus 281 250, Vortrag 56 216. Sa. M. 4 208 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 12 590, Unk. 309 402, Abschreib. 39 000, Gewinn 789 208. – Kredit: Vortrag 84 917, Zs. 102 777, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 14 354, Betriebsgewinn 948 150. Sa. M. 1 150 201. Kurs Ende 1910–1918: 233, 250.25, 245.50, 198, 200*, –, 175, –, – %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 3./8. 1910 zum ersten Kurse von 238 %. Dividenden 1895/96–1917/18: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 8, 12, 10, 12½, 12½ %. Für 1906/07 u. 1907 08 wurde ausserdem je ein Bonus von M. 250 000 gewährt, so dass im Ganzen 40 % bezw. 1907/08 26 % zur Verteilung kamen. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 125 pro Aktie gewährt. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Max Jahn, Grundmühlen. Prokuristen: F. L. Oel- schlägel, K. A. Weber, M. Oehme, Freiberg; M. Geissler, A. Bellmann, Eidelstedt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, Stellv. Paul Jahn, Konsul Arthur Mit- tasch, Justizrat Carl Röhl, Dresden; Major Max Lindig, Bautzen. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Allg- Deutsche Credit-Anstalt; Dresden-N.;: H. G. Lüder. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (sSa.) mit Zweigniederlassung in Berlin S., Alexandrinenstr. 89. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrgang 1916/17. Zweck: 1. Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere 2) Herstell. u. Verkauf von über- sponnenen u. sonst. Drähten, Lahn u. Gespinsten sowie Geweben aller Art u. Gattungen aus Metall oder Metallegierungen oder sonst. Materialien, auch für elektrotechn. Zwecke, 3. Herstell. u. Verkauf sämtl., besonders goldener u. silberner Militär- u. Beamteneffekten, Spitzen, Stickereien, Quasten, Tressen, Schnuren, Fransen, u. ähnl. Gegenstände für alle Zivil- u. Militärtrachten, geistl. u. weltl. Zwecke, Vereine u. Gesellschaften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der gesetzl. R.-F. ist bei der Gründung volldotiert. Hypotheken: M. 498 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke I, Freiberg-Langenau 71 500, do. Berlin II 298 800, Gebäude I Freiberg-Langenau 380 600, do. II Berlin 226 500, Kraftanlagen 35 551, Masch. 98 800, Fabrik- u. Bureauutensil. 1, Drahtzugwert 1, Fuhrpark 1, Waren 774 061, Debit. 850 374, Kassa 45 377, Wechsel 23 673, Assekuranz 1000, Hypth.-Amort.-F. 7483, Wertp. 70 120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. I 140 000, do. II 358 000, Friedrich August-Stiftung 50 000, R.-F. II 20 000, Kredit. 1 017 451, Delkr.-Kto 78 771, Div. 90 000, Tant. an A-R. 520, Vortrag 29 099. Sa. M. 2 883 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 091, Reingewinn 119 619. – Kredit: Vortrag 24 411, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. 150 300. Sa. M. 174 Dividenden 1912/13–1917/18: 4, 4, 7, 9, 9, 9 %. Direktion: Dr. jur. Paul Röseler, Berlin; Carl Rich. Röseler, Freiberg. Prokuristen: Hugo Leuschner, Dr. phil. Alex. Thate, Freiberg; Emil Christoph, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Siemsen, Leipzig; Fabrikant Karl Kiefe, Charlottenburg; Rentner Lüder Christian Grote, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründung siehe dieses Handb. 1913/1914. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 68 013 auf M. 77 571, verminderte sich 1909 auf M. 77 154, 1910 auf M. 51 544, 1911 auf M. 63 467, 1912 aut M. 78 933 gestiegen, bis 1917 auf M. 76 711 gefallen, aber 1917 wieder auf M. 80 766 gestiegen. Kapital: M. 169 000 in 169 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1909 M. 169 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1909 beschloss die Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien gegen Zu- zahlung von 25 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch; im Falle der Auflös. der Ges. werden dieselben mit 150 % zuerst befriedigt. Hypothek: M. 113 456. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 30./9. 1909 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 214 000, Kassa 131, Debit. 10 165, Waren 3800, Mobil. 250, Effekten 4500, Wechsel 4637, Kaut. 3500, Geschäftsanteile 500, Verlust 80 766. – Passiva: A.-K. 169 000, Hypoth. 113 456, Kredit. 39 794. Sa. M. 322 250.