Hetall-industrie Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./11. 1916 sollte über die Herabsetz. des A.-K. um M. 733 000 durch Zus.- Legung der Aktien 3:1 beschliessen. Hypotheken: Fabrik M. 286 535. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück 57 330, Wohnhaus Duisburg 43 726, Ge- bäude 332 805, Feuerungsanlagen 11 516, Gleise 9912, Masch. 92 641, Werkzeuge 14 138, Utensil. 26 305, Modelle u. Modellplatten 29 959, Formkasten 16 068, Klischees 1816, Rohstoffe u. Waren 461 657, Debit. 109 672, Kassa 3951, Verlust 321 476. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn 60 840, Hypoth. 286 535, Kredit. 62 389, Banken 23 215. Sa. M. 1 532 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 32 485, Gen.-Unk. 111 287, Abschreib. 38 407, Gewinn 199 755. – Kredit Betriebsüberschuss 264 718, Mieten 3369, Überschuss auf Kontokorrent 113 850. Sa. M. 381 937. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Woeste. Prokuristen: Aug. Holtmann, Otto Körber, Wilh. Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Handelskammersekretär a. D. Heinr. Cornelius, Lüdenscheid; Jos. Ruberg, Hagen i. W. Hugo Engelmann & Co. Akt.-Ges. in Heiligenstadt (Eichsfeld). Gegründet: 15./6. 1918 mit div. Zusatzanträgen; eingetr. 3./6. 1918. Gründer: Paul Jänicke, Hugo Engelmann, Heiligenstadt; Kurt Schumacher, Aachen; Witwe Dr. K. Koppen, Hertha, geb. Eimer, Heiligenstadt; Heinr. Karl Hoyer, Delmenhorst. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbes. Herstell. u. Betrieb von Nadel- u. Metall- kurzwaren, sowie Fortbetrieb der zu Heiligenstadt unter der Firma Hugo Engelmann & Co. bisher den Fabrikanten Hugo Engelmann u. Paul Jänicke gehörigen Fabrikgeschäfte; ge- werbl. Verwert. der von der genannten Firma oder deren Inhabern angemeldeten oder ihnen erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsj.: 16./6.– 15./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 38 300, Gebäude 207 200, Masch. 48 600, Inventar 21 150, Kassa 22 015, Wechsel 2705, Debit. 942 933, Kredit. 7717, Material. u. Waren- bestände 229 570, Effekten 27 196, Kriegssteuerrückl.-F. 423 777. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 96 690, Kredit. 22 772, Vorauszahl. 72 722, Rückst.-Kto I 42 137, do. II 169 000, Rückstell. f. Kriegssteuer 340 710, R.-F. 11 357, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 15 000, do. an Vor- stand 4500, Vortrag 46 274. Sa. M. 1 971 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 67 022, Ausgaben für Rückstell. 189 000, do. f. Material., Löhne, Geschäfts- u. Betriebsunk. 1 168 510, Wohlfahrtskto 241 567, Abschreib. 99 945, Reingewinn 567 842. – Kredit: Rohgewinne u. Waren 2 333 357, Erlös aus abgeschr. Metallgegenständen 530. Sa. M. 2 333 888. Dividende 1917/18: 15 %. (Reingewinn M. 567 842.) Direktion: Hugo Engelmann, Stellv. Kurt Schumacher, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Karl Petri, Justizrat Dr. Blumberg, Heiligen- stadt; Alfred Reyscher, Iserlohn; Ingenieur Rud. Jänicke, Berlin; Privatmann H. K. Hoyer, Delmenhorst; Rechtsanw. Dr. Walter Schumacher, Aachen. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff, Knippenberg & Co. Actien Gesellschaft in Ichtershausen i. Thür. mit Filialen in Berlin u. Iserlohn. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr. 29./12. 1886. Die Ges. übernahm die Wilh. Wolff u. Aug. Knippenberg gehörigen Etabliss. für M. 1 472 470. Zweck: Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Ver- trieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art. Betriebv durch Wasser- u. Dampfkraft. Umsatz 1909/10–1916/17: M. 1 291 857, 1 285 156, 1 240 397, 1 312 592, 1 319 776, 661 264, 894 330, 1 002 187. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1918 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, überlassen an Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg zu 125 % zum Ausgleich einer Forder. desselben an die Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 609 179, Masch. u. Mobil. 260 187, Material. 152 552, Kassa, Wechsel u. Effekten 286 260, Waren 656 429, Debit. u. Banken 496 802. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 130 000, Rückstell.-Kto 35 000, unerhob. Div. 2280, Kredit. 252 991, Talonsteuerres. 3000 (Rückl. 1500), Sonderrückl. für Kriegsgewinn- steuer 81 000, Tant. an Vorst. 26 084, do. an A.-R. 17 475, Div. 180 000, Vortrag 33 579 Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 50 000. Sa. M. 2 461 411. 30*