Metäll Industtie. 477 u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längst. 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherh.: Kaut.-Hyp. von M. 510 000 an erster Stelle auf den 33 526 qm grossen Liegenschaften der Ges. (Schätzungswert samt Zubehör im Frühjahr 1902 M. 1 006 826). Die Anleihe diente zur käuflichen Erwerbung des Fabriketabliss. u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Noch in Umlauf am 30./6. 1918 M. 284 500. Verj. der Coup. 4 J. (K.) Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Fil.; Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Mannheim Ende 1902–1917: 101, 102, 101.25, 102, 102, 99.50, 100, 100.50, 101, 100.50, 99, 99, 97.50*, –, 94, – %. Zugel. im Sept. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (erstes vom 1./1. 1895 bis 30./6. 1897) Gen.-Vers.: Bis Ende OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., c) vertragsm. Tant. an Vorst., d) 4 % Div., e) vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R.; werden jedoch gemäss Ziffer b. Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %. Falls jedoch hierbei die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer a—d einschl. verbleib. Reingewinnes betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag; f) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 57 843, Gebäude 424 488, Masch. 156 912, Betriebsanlage 110 252, Wertp. 1 497 616, Kassa 21 212, Debit. u. Bankguth. 2 432 101, Fabrikat.: Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 352 384, Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 284 500, R.-F. I 130 000, do. II 80 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 960, Kriegs- Rückstell. 788 718 (Rückl. 430 000), Kredit. 1 910 100, Abschreib. 255 438, Div. 156 000, Tant. 70 326, Vortrag 101 767. Sa. M. 5 077 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 225 984, Oblig.-Zs. 12 875, Reingew. 1 023 532. – Kredit: Vortrag 110 897, Fabrikat.-Kto 1 151 494. Sa. M. 1 262 391. Kurs der Aktien Ende 1906–1917: In Frankf. a. M.: 142, 123, 101, 140, 150, 129.50, 123, 115.50, 115.50*, –, 145, 160 %. Eingeführt 23./7. 1906 zu 138 %. – In Mannheim: 142, 124, 101, 140, 150, 129.50, 123, 115.50, 115*, –, 145, – %. Daselbst im Aug. 1906 zugel. Dividenden 1897/98–1917/18: 6, 8, 10, 8, 4, 0, 5, 7, 8, 8, 4, 4, 8, 8, 8, 8, 4, 6, 8, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Hützen, Stellv. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Karl Nöther, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld (in Vorst. del.), Bank-Dir. Theod. Frank, Gen.-Dir. Rob. Pastor, Eugen Nöther, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim, Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Filialen; Mannheim u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Martinlamitz. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach Förderreuther & Comp.) Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Übernahme der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktionswerkstätte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1912 um M. 100 000 mit halber Div.-Ber. für 1912/13, begeben zu pari plus Stempel- etc. Kosten. Hypotheken: M. 199 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke 35 559, Gebäude 181 736, Masch. u. Mobil. 34 918, Industriegleisanlage 19 200, Akkumulatorenbatterie 1139, Modelle 1, Eisensteingruben 1, Elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Material. u. Waren 277 483, Kassa 2064, Wechsel 7262, Debit. 225 308, Wertp. 3905. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 202 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 14 397), Disp.-F. 50 000 (Rückl. 20 415), Rückstell. f. Gebührenäquivalent u. Ern.-Scheine 7500 (Rückl. 2500), Lohnrückstände 3179, unerhob. Div. 180, Kredit. 127 459, Div. 24 000, Tant. 8394, Vortrag 35 866. Sa. M. 788 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: verbrauchte Material. 680 811, Fabrikationsspesen 352 716, Abschreib. 63 919, Gewinn einschl. Vortrag 105 574. – Kredit: Vortrag 25 008, Waren 1 178 013. Sa. M. 1 203 021. Dividenden 1903/04–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 6, 8 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: K. Laubmann. Prokuristen: G. Förderreuther, Ferd. Keimel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Rechtsanw. Karl Ströbel, Bank-Dir. Ernst Kräuter, Hof; Karl Raum, Nürnberg; Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Hof: Oberfränkische Bank. Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner Akt.-Ges. in Mehlis in Thüringen. (Firma bis 15./9. 1917: Metallwaren-, Glocken- u. Fahrradarmat.-Fabrik A.-G., vorm H. Wissner.) Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.