Metall-Industrie. 479 Tant. an Vorst. 55 882, do. an A.-R. 51 882, Div. 240 000, Sondervergüt. 120 000, Grat. 40 000, Arbeit.-Gewinnbeteiligung 39 880, Vortrag 163 723. Sa. M. 3221 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 119 724, Betriebs- u. Handl.-Unk. 546 756, Gewinn 916 368. – Kredit: Vortrag 152 545, Dubiose 3159, Miete u. Zs. 44 970, Betriebs- überschuss 1 382 173. Sa. M. 1 582 848. Kurs Ende 1906–1918: 215.25, 180, 170, 178.25, 221, 216.75, 201.50, 187, 198*, –, 185, 265, 200 %. Die Zulassung an der Berliner Börse erfolgte Jan. 1906. Erster Kurs 8./1. 1906: 190.50 %. Dividenden 1900/01–1917/18: 5, 6, 8, 10, 12, 12, 15, 12, 10, 14, 14, 15, 15, 10, 10, 16, 20, 24 %. Ausserdem f. 1916/17 u. 1917/18 eine Sondervergüt. von 10 % bezw. 12 % pro Aktie gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Jahn, Paul Schilling. PFrokuristen: M. Thiel, Oehring. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. A. Otto, Berlin; Stellv at Dr. Max Hirschel, Berlin; Rentier Ferd. Jahn, Berlin; Fabrikbes. Max Schilling, Mehlis Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Arons & Walter, Deutsche Bank; Schmalkalden und Zella St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp, Cassel: Dresdner Bank; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Draht- und Kratzenstoffwerke Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 26./6. 1916; eingetr. 5./7. 1916. Gründer: Fabrikbes. Fritz Stolze, Herlas- grün; Paul Wolff, Dittersdorf; Paul Knabe, Walther Carlsohn, Leipzig; Fabrikbes. Max Otto, Leisnig; Fabrikbes. Gust. Bovensiepen, Mettmann. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der auf Blatt 536 des Grundbuchs für Mittweida ein- getr. Fabrikanlage, insbes. Herstell. u. Verwert. von Kratzendraht u. -Stoff. Kratzen dürfen von der Ges. nicht hergestellt werden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Die G.-V. v. 20./9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, begeben zu 120 %, an- geboten M. 200 000 den alten Aktionären zu 125 %, restl. M. 50 000 ebenfalls zu 125 % weiterbegeben. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 70 000, Masch. 20 000, Pferde u. Geschirr 2400, Waren u. Material. 43 699, Kassa 3525, Wertp. 230 451, Bankguth. 252 917, Debit. 119 904, vorausbezahlte Versich. 447. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 100 000. R.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Unterstütz.-Kasse 16 500 (Rückl. 6000), Kredit. einschl. Überleit.-Kto für die Friedenswirtschaft u. Kriegssteuer-Rückl. 270 576, Div, 30 000, Vortrag 4269. Sa. M. 751 346. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Gehälter, Steuern,, Versicher.-Prämienetc. 323 255, Abschreib. 74 433, Gewinn 55 269. – Kredit: Vortrag 2380, Zs. 10 306, Fabrikat.- Erträgnis 440 272. Sa. M. 452 959. Dividenden 1916/17–1917/18: 6, 10 %. Direktion: Herm. Backofen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Stellv. Fabrikdirekt. Wilh. Schuncke, Dittersdorf; Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Kaufm. Paul Danz, Wengern; Fabrikbes. Harry Spatz in Haus Freyimfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayerische Industriewerke Akt.-Ges. in München-Freimann. Gegründet: 26./8. u. 28./10. 1918 mit Wirk. ab 1. 9. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Gründer: Georg Benda, Nürnberg; Zentralgesellschaft für chemische Industrie m. b. H., Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Konrad Scherling, Generalmajor z. D. Karl von Münster, München. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- und technischen Industric. sowie der Handel mit solchen, ferner die Fabrikation von Kriegsartikeln jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bliaa: wird per 31./8. 1919 gezogen. Direktion: Adolf Neubauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Okonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Komm.-Rat Wilh, Seitz, München; Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Generalmajor z. D. Karl von Münster. München; Gen.-Dir. Moritz Salomon, Berlin; Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. Ernst Weiser, München. Zahlstelle: Gesellsch- aftskasse. Münchener Eggenfabrik, Akt.-Ges. vorm. Fischer & Steffan in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit