480 Metall-Industrie. allen Aktiven u. Passiven; Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des früher von der offenen Handelsgesellschaft Fischer & Steffan in Pasing betriebenen Fabrikgeschäfts sowie Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Geräten aller Art. Spez.: Bodenkulturgeräte, insbes. Herstellung von Eggen, Kultivatoren, Kartoffel- dämpfern, Jauchenpumpen usw. Filiale in Halle a. S. Zugänge für Erweiterungen erforderten 1914/15–1917/18 M. 238 000, 259 700, 70 000, 6553. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 zu 127 %, dazu lt. G.-V. v. 3./8. 1918 M. 100 000 zu 100 %, sowie lt. G.-V. v. 28./12. 1918 noch M. 200 000 zu pari. Hypotheken: M. 137 659 (Stand ult. April 1918). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem über 4 % Div. hinausgehenden Reingewinn werden an die Angestellten u. Arbeiter 20 % verteilt. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück Pasing 201 990, do. Gröbenzell 34 259, Gebäude Pasing 277 000, Masch. 1, Transmiss. 1, Werkzeuge 1, Gleise 1, Waggons 1, Bureaueinricht. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Klischees 1, Kassa 2709, Wechsel 11 193, Wertp. 252 451, Bankguth. 371 874, Debit. 394 264, Warenvorräte 745 468. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 106 776, Spez.-R. P. 100 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 137 659, Kredit. 223 050, Delkr.-Kto 25 000, Steuer-Res. 240 000, Disp-F. 30 000, Div. 200 000, Sondervergüt. 100 000, Tant. an A.-R. 56 470, Vortrag 72 264. Sa. M. 2 291 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- und Betriebs-Unk. 688 376, Reparat. 4734, Abschreib. 35 899, Reingewinn 458 734. – Kredit: Vortrag 63 892, Warengewinn 1 102 717, Zs. 21 134. Sa. M. 1 187 744. Dividenden: 5 % für I. Geschäftsjahr (7½ Monate); 1911/12–1917/18: 7, 9, 7, 8, 15, 20, 20 %. Ausserdem für 1917/18 eine ad von 10 % verteilt. Direktion: Ludw. Schuster. Prokurist: 90h Gorski, Friedr. Funk, Gesamtprokura. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Böhm, Stellv. Bankdirektor Komm.-Rat Wilh. Seitz, Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Rentier Hans Humann, Pasing; Ing. Aug. Fischer, Würzburg; Fabrikbesitzer Joh. Hebart, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank Fil. u. deren Depositenkassen. Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framberg Akt.-Ges. in Mutzigi. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 77 abgest.). Urspr. M. 507 600 = frs. 634 500 in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 423 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1./4. 1906). Die G.-V. v. 4./12. 1905 beschloss gleichzeitig das A.-K. wieder um M. 77 000 (auf M. 500 000) in 77 Aktien à M. 1000 zu erhöhen, angeboten den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. frs. 600 000 = M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf am 30./6. 1915 inkl. Anleihe II noch M. 418 000. Kurs in Strassburg Ende 1901–1917: 100, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, –, 95*, –, 90, Zahlst.: Strassburg: Bank für Elsass u. Tothr. II. M. 178 800 lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, in 4½ % Schuldverschreib., 447 Stück à M. 400, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar innerhalb 30 Jahren vom 1./7. 1913 ab durch Verlos.; Vverstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ab 1913 zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs in Strassburg Ende 1914–1917: 95*, –, 90, 390 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 2398, Wechsel 662, Debit. 331 114, Waren- vorräte 464 429, Fabrikat.-Kto 351 525, Immobil. 247 759, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch. 284 469, Musterbücher u. Preislisten 1, Fabrikmarken 1, Pferde u. Wagen 4901, Kriegsanl. 19 600. – Passiva: A.-K. 500 000, Gbig. 418 800, R.-F. 32 954, Kredit. 728 844, unerhob. Div. 310, annullierte Aktien 2830, Vorsich. F. 3000, Gewinnübertrag 20 123. Sa. M. 1 706 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 205, Abschreib. 173 703, Verlust auf Debit. 3095, R.-F. 1059, Reingewinn 20 123. – Kredit: Waren-Kto 280 131, Miet- u Pacht-Zs. 56. Sa. M. 280 187. Dividenden 1895/96–1916/17: M. 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 50, 50, 40, 40, 0, 30, 30, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Ing. Paul Roth. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell, E. Hazemann. Aufsichtsrat: Vors. Salzwerks-Dir. Dr. Jul. Schaller, Bank-Dir. Eugen Meyer, Gen.-Dir. Stephan, Rentier Alb. Meyer, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framberg; Dir. Camil Wagner, Mutzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen.