Metall-Industrie. Staatsliefer. 15 000, R.-F. 100 000, do. II 245 000 (Rückl. 70 000), Pens.-F. 138 257 (Rückl. 40 000), Steuer-Rückl. 85 000, Div.-R.-F. 40 000, Kaut.-Wechsel 11 000, Div. 200 000, Krank.- Kasse 10 000, Wohlfahrtszwecke für Arb. 10 000, Städt. Wohnungsfürsorge 20 000, Städt. Kriegshinterbliebenenfürsorge 10 000, Kriegssteuer 300 000, Vortrag 92 654. Sa. M. 2 451 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Nürnberg 87 300, do. Stockheim 11 150, Gewinn 752 654. – Kredit: Vortrag 66 306, Hauptbetrieb 784 797. Sa. M. 851 104. Dividenden 1900/01–1917/18: 8, 7½, 5, 5, 6, 6, 10, 12, 7, 7, 6, 7, 11, 5, 5, 7½, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lambert Jessen. Prokurist: B. Schaum. Aufsichtsrat: Vors. Erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Stellv. Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Herm. Tafel, Prof. Wilh. Tafel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. Leonische Werke Roth-Nürnberg Akt.-Ges., Sitz in Nürnberg. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Gründer: Minna Freifrau von Stieber, Roth, als Alleininhaberin der Firma Joh. Phil. Stieber in Roth; die Firma Vereinigte Leonische Fabriken, Kommanditges., Nürnberg; Joh. Balth. Stieber u. Sohn, Ges. m. b. H., Nürnberg; Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Univ.-Prof. Dr. Herm. Rehm, Strassburg i. E. In die Akt.-Ges. brachten ein: a) die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth ihre sämtl. Betriebseinricht., Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 1 125 515 u. bar M. 549 484, wofür die Akt.-Ges. M. 1 675 000 Aktien zum Nennwert gewährt; b) die Firma Joh. Balth. Stieber u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg ihre sämtl. Betriebseinricht., Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 819 393, wofür die Akt.-Ges. M. 800 000 Aktien zum Nennwert u. eine Barvergütung von M. 19 393 gewährte; c) die Kommanditges. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg ihre sämtl. Betriebs- einrichtungen, Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 711 980 u. bar M. 163 019, wofür die Akt.-Ges. M. 875 000 Aktien zum Nennwert gewährte. Die Akt.-Ges. übernahm ferner: 1. von der Firma Joh. Phil. Stieber in Roth alle ihrem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude u. Wasserkräfte in Roth u. St. Peter, mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1917 ab zum Preise von M. 1 141 670; 2. von der Firma Joh. Balth. Stiebe u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg alle ihrem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude u. Wasser- kräfte in Deutenbach, Dietersdorf u. Reichelsdorf, Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1917 ab zum Preise von M. 728 330. * Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H., u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 1 787 600, Masch. 1 170 053, Vorräte 347 684, Wertp. 1 716 480, Kassa u. Wechsel 46 213, Buchforder. 503 044, Bankguth. 276 606. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit 1 991 838, Steuerrückl. 121 000, Sonderrückl. 11 742, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 8310, Vortrag 39 792. Sa. M. 5 847 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete, Zs. 767 602, Abschreib. 328 359, Reingewinn 355 844. Sa. M. 1 451 806. – Kr edit: Rohgewinn 1 451 806. Dividende 1917/18: 5 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Seiler u. Komm.-Rat Theodor Beckh; Stellv. Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Nürnberg; Emil Elhardt, Nürnberg. „Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. H. Th. Soergel; Stellv. Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Nüfnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Otto Krell, Direktor der Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin. Prokuristen: Raphael Hench, Roth; Christian Bruch, Ernst Paul, Dr. Emil Seiler, Nürnberg. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: 1./7. 1873 unter der Firma Witte & Kämper; am 20./6. 1890 in die Akt-Ges. Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Handel von Blechen, Drähten, Bändern, Stangen u. Profilen aller Art in Kupfer, Aluminium, Bronze u. sonst. Legierungen, desgleichen auch Drähte und Stangen in Eisen u. Stahl bis zu den höchsten Bruchfestigkeiten, Qualitäts-Drähte f. elektr. Zwecke, Telephon- u. Telegraphendrähte. Ausser diesen Hauptfabrikaten werden Draht- seile, Stacheldraht, Drahtstifte, Geflechte u. Stahlkugeln hergestellt. Die Anlagen umfassen zur Zeit: Kupferraffinerie, Metallgiesserei Grob- u. Feinblechwalzwerk, Streifen-, Stangen- u. Drahtwalzwerk, Presswerk, Zieherei u. Verzinkerei, Stift- u. Geflechtfabrik, Beizerei etc. Der Grundbesitz umfasst etwa 185 000 qm, wovon 40 600 qm bebaut sind. Die Ges. gehört verschied. Verbänden an. Das Werk hat elektr. Betrieb. Zugänge auf Anlagekti 1911/12 bis 1917/18 M. 244 655, 201 883, 357 860, 158 506, 775 226, 221 742, 2 292 362. In den letzten Jahren, spez. 1917/18, fand ein vollständiger Umbau der Werke mit Betriebsverbesserungen statt. Etwa 1000 Arb.