Metall- Industrie. 483 Produktion 1906/07–1913/14: 10 897, 10 111, 11 038, 11 553, 11 126, 12 246, 14 510, 16 130 t an Eisen- und Kupferfabrikaten. Gesamtumsatz: M. 3 702 131, 3 782 500, 4 075 096, 4 142 932, 3 811 358, 4 380 141, 5 786 192, 6 204 724; später bedeutende Umsatzsteigerung. 1911/14 litt die Ges. unter den ungünstigen Verhältnissen auf dem Draht- u. Stiftenmarkte u. unter dem daniederliegenden Eisendrahtgewerbe, auch wurde der Betrieb wesentlich durch umfangreiche Um- u. Neubauten sowie sonst. Reorganisationen beeinträchtigt. 1914/15 bis 1916/17 Herstellung von Kriegsmaterial. Auch 1917/18 ist die Ges. reichlich mit Auf- trägen versehen. Die Ges. ist bei 5 Verbänden beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1916 um M. 800 000, div.-ber. ab 1./7. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären v. 2.–20./11. 1916 im Verh. 3: 2 zu 110 %. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 6./2. 1917 um M. 1 000 000, also auf M. 3 000 000 in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1/7. 1916, übernommen von dem Bankenkonsort. (Zahlst.) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 12.–27./2. 1917 zu 115 %. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1912, rückzahlbar von 1917–1924 durch Auslos. Noch im Umlauf M. 776 000. Hypoth. von M. 274 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung von Sonderrückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 604 300, Gebäude 2 071 000, Masch. u. Kessel 965 000, Geräte 36 000, Rohmaterial., Waren etc. 3 085 292, Wertp. 1 884 956, Kassa 14 082, Forder. 3 504 412, Avale 79 100, vorausbez. Versich. 153. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonderrücklage 350 000 (Rückl. 100 000), Arb.-Unterstütz.-F. 275 000, (Rückl. 75 000), Teilschuldverschreib. 776 000, Hypoth. 274 000, Restlöhnung 82 726, Kranken- kasse u. andere Beiträge 9395, unerhob. Div. 2300, do. Zs. 4700, rückständ. Zs. für Juni 1918 3233, Kredit. 6 269 531, Avale 79 100, Beamten-Pens.-F. 75 000, Div. 600 000, Vortrag 56 961. Sa. M. 12 244 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 638 802, Reingewinn 993 310. – Kredit: Vortrag 50 317, Mieten 1101, Zs. 31 701, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk., Steuern etc. 1 548 992. Sa. M. 1 632 113. Kurs Ende 1901–1918: 66.80, 78.75, 80.25, 104.40, 113, 120.10, 87.50, 99, 112, 108.50, 104, 66, 62.50, 60*, –, 152, 181, 135 %. Eingef. in Berlin 25./11. 1896 zu 113 %. Dividenden 1903/04–1917/18: 3, 5, 7, 7, 4, 3, 6, 6, 0, 0, 0, 5, 15, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Moeller, Stellv. O. Ostendorf. Prokuristen: B. Hammermeister, Dr. M. Raydt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Finkenstaedt; Stellv. Senator Fr. Brück, Osnabrück; Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasse, Osnabrücker Bank; Berlin u. Essen: Disconto- Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. 7 9 0 * * * Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter in Pforzheim. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenz- geschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, hiervon überlassen M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, restl. M. 200 000 übernommen von dem Pforzheimer Bankverein zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Gebäude 150 000, Beteilig. 1, Effekten 222 102, Wechsel 549, Kassa 2242, Waren 48 320, Debit. einschl. Bankguth. 847 689. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, do. II, Umstellung des Betriebes zum Übergang von Kriegs- in Friedenswirtschaft 171 858, Kredit. 52 551, Gewinn 276 496. Sa. M. 1 270 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 415, Steuern 26 809, Gebäude 18 721, Konto- korrent-Kto 1467, Abrechnung 276 496. Sa. M. 366 910. – Kredit: Waren 366 910. Dividenden 1901/02–1917/18: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 15 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. des Fälligkeitsj. Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Eug. Leiblein, Mannheim; Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Otto Sauer, Pforzheim. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Fil. d. Rhein. Creditbank. 31*