484 Metall-Industrie. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim mit Zweigniederlassungen in Mühlhausen a. Würm, Boxberg (Baden) und Neckarbischofsheim. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 008. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Ges. besitzt das in der Bilanz unter Immobil.-Kto I verbuchte, in der Bleichstrasse in Pforzheim belegene Grundstück von 50 a 12 qm Grösse. Auf diesem Grundstück befindet sich die Fabrik, welche auf 35 a 63 qm Fläche erbaut ist u. sich in massiven, dreistöckigen Gebäudes. befindet. Auf Immobil.-Kto II sind verbucht das im Geschäftsj. 1913/14 hinzugekaufte benachbarte Grundstück mit Wohnhaus u. Fabrik sowie ein daran anstossender Bauplatz. Die Fabriklokalitäten werden vorerst durch einen kleinen Umbau für die Zwecke der Ges. brauchbarer gestaltet; im übrigen wird die ganze Erwerb. als Reserve für spätere Vergrösser. betrachtet. Diese Grundstücke sind 1512 qm gross, davon sind 600 qm bebaut. Filialen in Mühlhausen, Bosberg u. Neckarbischofsheim. Im Juni 1914 1780 Arb. Nach Kriegsbeginn stockender Absatz, besonders im Export u. eingeschränkt. Betrieb, später trat Besserung ein. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 400 000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 136 %, angeboten den Aktionären zu 140 %; Agio mit M. 128 721 in R.-F. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss weitere Erhöh. um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, angeboten den Aktionären zu 170 %. Agio mit M. 244 819 in R.-F. Dazu lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 M. 350 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %; Agio mit M. 145 827 in R.-F. Lt. a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 neue Erhöhung um M. 750 000, übernommen von einem Konsort. zu 104 %, angeboten den Aktionären M. 700 000 zu 104 %. Restl. M. 50 000 wurden dem Konsort. ebenfalls zu 104 % überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1911 um M. 750 000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Agio mit M. 125 000 in R.-F. Letzte Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 14./2. 1914 um M. 750 000 (also auf M. 4 000 000) in 750 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1913/14, ab 1./5. 1914 voll div.-ber., begeben an ein Konsort. zu 160 %, angeboten davon M. 650 000 den alten Aktionären zu 165 %. Agio mit M. 563 583 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke (abzügl. M. 75 000 I. Hypothek) 1 344 700, Masch., Geräte u. Patente 5, Waren 966 685, Debit. 1 161 399, Bank- guth. u. Reichsschatzwechsel 2 382 833, Effekten 1 705 522, Kassa 97 518, Wechsel 682 566, Fuhrwerk u. Automobile 1, Fil. Mühlhausen: Immobil. 55 000, Masch. u. Geräte 1, Fil. Boxberg: Immobil. 54 000, Masch. u. Geräte 1, Fil. Neckarbischofsheim: Masch. u. Geräte 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 264 492, R.-F. 1 350 000, Spez.-R.-F. 695 000, Umstell.- Kto 200 000, Wohlfahrts-F. 353 200 (Rückl. 150 000), Stiftung Emil Kollmar 30 000, unerhob. Div. 5030, Div. 720 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 222 703, Bonus 200 000, Vortrag 409 810. Sa. M. 8 450 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Masch. u. Geräte 190 537, do. an Immobil. einschl. Fil. 17 410, Unk. u. Skonti 787 030, Reingewinn 1 702 513. – Kredit: Vortrag 361 353, Übertrag vom Fabrikat.-Kto 2 336 138. Sa. M. 2 697 492. Kurs Ende 1902–1918: 189.25, 226.75, 221.25, 254, 257.25, 277.75, 244, 285, 313.50, 335, 324, 348, 291*, –, 248, 302.50, 266.50 %. Zugel. in Berlin Juni 1902; erster Kurs 7./7. 1902: 185 %. Dividenden 1898/99–1917/18: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 18, 18, 7, 10, 15, 18 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Alb. Wittum, Pforz- heim; Stellv. Stadtrat Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Bankier Osk. Lewy, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Landtagsabgeordn. Andreas Odenwald, Stadtrat Wilh. Jourdan, Pforzheim. Prokuristen: Otto Kollmar, Max Kollmar, Karl Faas, Fritz Buck. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank Fil., Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., J. Löwenherz. * 0 0 0 Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. In Friedenszeiten ca. 800 Arb. in Pforzheim. Infolge des Kriegszustandes konnte nur ein beschränkter Betrieb aufrechterhalten werden. Nach M. 148 927 Abschreib. (davon M. 130 000 auf Debit.) ergab sich für 1914/15 ein Fehlbetrag von M. 233 615, gedeckt aus Vortrag u. R.-F. Der Reinge- winn von 1915/16 M. 37 824 wurde vorgetragen. 1916/17 u. 1917/18 auf Aussenstände im feindlichen Ausland je M. 250 000 abgeschrieben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000 in 300 ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Straus & Co.