488 Metall-Industrie. 600, Wohlfahrts-Kto. 93 051, Arb.-Unterst.-F. 32 714, Lohnrechn. 128 007, Kredit. 1 113 949, Hinterleg. 19 563, Überleit. zur Friedenswirtsch. 200 000, verschied. Stift. f. Wohlf.-Zwecke 100 000, Rückstell. z. Begründung einer Beamtenpens.-Kasse 250 000, Betriebskrankenkasse 10 000, Div. 750 000, Tant. 47 826, Vortrag 49 553. Sa. M. 9 984 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. für Kriegswohlfahrts- zwecke 1 382 388, Steuern u. Abgaben 115 343, Verlust bei Kunden 12 286, Abschreib. 183 557, Reingewinn 1413 379. – Kredit: Vortrag 64 396, Geschäftsgewinn 3 042 558. Sa. M. 3 106 955. Kurs Ende 1906–1918: 122.25, 95.80, 68.50, 70, 106.50, 129, 130.50, 117.25, 109.90*, –, 118, 158, 125 %. Zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 21./2. 1906 zu 132 %. Erster Kurs 28./2. 1906: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1917/18: 6, 0, 0, 0, 6, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 4, 6, 8, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf von der Nahmer, Carl Bernh. Luckhaus, Remscheid; Bernh. Schütz, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. David Hasenclever, Stellv. Max Böker, Komm.-Rat Fritz Korff, Heinr. Böker, Walter Pass, Remscheid; Walter Luckhaus, Düsseldorf. Prokuristen: Karl Metzmacher, Walter Leineweber, Wilh. Mühlenberg, Max Groeck, Walter Lehringer, Aug. Winter. Zahlstellen: Remscheid: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 26 394, Masch. u. Geräte 39, Waren 250 706, Debit. u. Effekten 468 930, Wechsel u. Kassa 7914. – Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 53 515, R.-F. 105 428 (Rückl. 9000), Kriegssonderrückl. 95 000, Talonsteuer-Res. 500, Tant. 10 000, Div. 42 400, Sonderausschüttung 21 200, Vortrag 1941. Sa. M. 753 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 226 735, Reingewinn 180 041. – Kredit: Vortrag 4325, Waren 402 451. Sa. M. 406 777. Dividenden 1909/10–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 10, 10 %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 je eine Sondervergüt. von M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Arthur Ziegler, Ruhla; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Prokuristen: Fritz Deussing, Fritz Wenzel, Bruno Köllner. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500). Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrikkto 47 800, Masch. 17 000, Dampfheizung 1, Werkzeuge 1, Wasserleitungs-Anlage 1, elektr. Beleucht.- do. 1, Be- triebs-Utensil. 1, Mobil. 1, Feilenhaumeissel 1, Berliner Lagerutensil. 1, Härtewasser 1, Kassa 20, Aussenstände einschl. Postscheck 23 364, Bankguth. 60 272, Effekten 50 482, Hypo- thek 20 000, vorausbez. Versich. 252, Lagerbestände 30 759. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7000 (Rückl. 2000), Disp.-F. 5000, Delkr.-Kto 1000, unerhob. Div. 120, laufende Verbindlich- keiten 17 864, Div. 16 000, Talon- u. Kriegsgewinnsteuer 6000, Tant. an A.-R. 402, Vortrag 416. Sa. M. 253 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 94 532, Handl-Unk. 15 489, Versich. u. Steuern 1684, Reparat. 1592, Provis. u. Dekort 1619, Gen.-Unk. einschl. Kriegsfürsorge 8322, Abschreib. 16 136, Reingewinn 24 818. – Kredit: Vortrag 773, Fabrikat.-Kto 159 544, Zs. 2 779, Grundstücksertrag Magdeburg 1098. Sa. M. 164 196. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. August Schneider, Stellv. Dir. Carl Rabe, Veterinärrat Georg Martens, Sangerhausen; Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz; Bergassessor Hornung, Borth. Zahlstellen: Sangerhausen: Ges.-Kasse, Sangerhäuser Bankverein (Fil. der Mitteld. Privatbank). Mollwerke Akt.-Ges. in Scharfenstein. (Firma bis 30./7. 1918: Baumwoll-Feinspinnerei Scharfenstein A.-G.) Gegründet: 24./8. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 30./11. 1916 in Wolkenstein. Gründer: Kaufm. Ernst Winkler, Limbach; Scharfensteiner Baumwollspinnerei vorm. Fiedler