Mstall-indüstrie 493 in Busendorf (siehe bei Kap.). Beteilig. bei der Société Anon. pour la fabrikation des Cylindres de Laminoirs in Frouard mit frs. 500 000. (Hierauf mit Rücksicht auf den Krieg 1914 M. 163 323 abgeschrieben.) Die Fabrik der Ges. in Busendorf ist mit der Staatsbahn Diedenhofen–Völklingen durch Anschlussgleis verbunden. Der Grundbesitz daselbst hat eine Grösse von ca. 69 200 qm, von welchen ca. 9140 qm bebaut sind. Die Gebäude bestehen u. a. aus der Giesserei, der Dreherei, der Schmiede, dem Kessel- u. Ma- schinenhaus u. dem Bureaugebäude sowie aus einem Beamtenwohnhaus u. 2 Direktor-Wohn- häusern. Die Betriebskraft wird erzeugt durch 2 Dampfkessel von zus. ca. 165 qm Heigz- fläche sowie durch 2 Dampfmasch. von zus. ca. 500 PS.; 2 Drehstrommotore von zus. ca. 100 PS. werden durch die Kraftversorgung Lothringen gespeist. Die Kraftübertragung ver- mitteln 2 Dynamomasch. von zus. sa. 400 PS. Drei Flammöfen mit einem Fassungsraum von zus. ca. 120 t u. 3 Kupolöfen dienen zur Schmelzung. Als Nebenbetrieb ist dem Werke eine Steinfabrik angegliedert. Die Ges. fabriziert an ihren beiden Betriebswerkstätten zu Siegen u. Busendorf gusseiserne Walzen jeder Art u. Grösse für die Stahl-, Eisen- u. Metallindustrie sowie für verwandte Industriezweige; ausserdem Maschinenguss aller Art in Spezialqualität. 1915 Errichtung einer Sandsteinfabrik. An allen Fabrikationsstätten je ca. 540 Arb. Die Erzeugung an Walzen betrug 1912/13–1914/15 27 650, 27 500, 12 250 t, ausserdem wurden 1292, 1200, 950 t Spezialguss hergestellt. Die Ges. war 1914/15–1917/18 in Heereslieferungen stark beschäftigt. Von der Busendorfer Abteil. wird das Eisen- u. Metall-Brikettwerk G. m. b. H., Busen- dorf, geleitet (Div. 1916/17–1917/18: 7, 15 %). Die G.-V. v. 28./10. 1916 beschloss den Erwerb der Hainer Hütte A.-G. in Siegen (A.-K. M. 432 000), die eine Hochofenanlage betreibt, bestehend aus einem Hochofen von einer Erzeugungsfähigkeit von 18–20 000 t Qualitäts-Roheisen. Die Betriebskraft besteht aus 4 Kesseln von zus. ca. 440 qm Heizfläche u. Kraftmaschinen von insgesamt ca. 1150 PS. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1905 um M. 200 000, ab 1./7. 1905 div.-ber., übernommen unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre von der Siegener Bank für Handel u. Gewerbe in Siegen für Rechnung eines Konsort. zu pari mit der Verpflicht., für die Einführ. des gesamten A.-K. an der Berliner Börse zu sorgen u. den sich nach Abzug der Spesen ergebenden Kursgewinn zur Hälfte an die Ges. abzuführen. Nochmalige Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 7./10. 1911 um M. 1 300 000 (auf M. 2 500 000) in 1300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911; hiervon dienten M. 1 100 000 zum Erwerb der Lothringer Walzengiesserei in Busendorf (A.-K. M. 1 300 000), restl. M. 200 000 neue Aktien, emittiert zur Verstärkung der Betriebsmittel u. begeben zu 135 % an ein Konsort. (Zahlstellen), wurden den alten Aktionären zu 145 % angeboten. Agio mit M. 70 000 in R.-F. Die G.-V. v. 28./10. 1916 beschloss weitere Erhöh. d. A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916. Hiervon dienten M. 432 000 (begeben zu pari) zum Erwerb der Hainer Hütte A.-G. (A.-K. M. 432 000), restl. M. 68 000 neue Aktien wurden an ein Bankenkonsort. zu 145 % begeben. Anleihe Busendorf: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke à M. 1000 sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweig- stelle Metz, oder deren Order ausgestellt. Auslos. im Okt. auf 1./7. In Umlauf ult. Junt 1918: M. 216 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 333 000, Gebäude 740 000, Einricht. 801 000, Debit. 1 880 038, Kassa 18 969, Wertp. 1 698 099, Brikettwerkbeteilig. 14 000, Warenvorräte 1 086 639. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 216 000, R.-F. 300 000, Sonderrückl. 20 000, Rückl. für Gewinnanteilscheinsteuer 23 620 (Rückl. 5000), Unterstütz.-F. 38 347, Ern.-F. 58 229, unerhob. Div. 7350, Kredit. 1 944 208, Div. 600 000, Tant. 86 894, Unterstütz. u. Stift. 65 000, Vortrag 212 096. Sa. M. 6 571 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 288 387, Abschreib. 336 314, Reingewinn 968 990. – Kredit: Vortrag 206 356, Rohgewinn 1 387 335. Sa. M. 1 593 691. Dividenden 1903/04–1917/18: 5, 8, 12, 12, 7, 4, 7, 10, 12, 12, 6, 5, 10, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1906–1918: 186, 136, 129.75, 149.80, 47.50, 173.75, 167, 159.75, 160*, –, 155, 185, 163 %. Zugel. Febr. 1906; erster Kurs 21./2. 1906: 165 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen; Friedr. Hoehn, Busendorf. Prokuristen: C. Buch (Dir.), W. Giebler, Dir. Wilh. Katz, Siegen; Fr. Jetschin, Alfr. Biller, Busendorf. Aufsichtsrat: (Höchstens 14) Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Müller, Metz; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Harr, Willy Dienenthal, Rentner Karl Martin Noll, Kaufm. Emil Berken, Dir. Carl Weiss, Rentner Herm. Jüngst, Siegen; N. Hoffmann-Bettendorf, Brüssel; Rud. Irle, Deuz i. W.; Dir. Edmond Müller, Esch a. Alzette; Otto Wagener, Dortmund; Gewerke Frieda Schleifenbaum, Weidenau. Zahlstellen: Siegen u. Busendorf: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Metz: Disconto-Ges; Luxem- burg: Internationale Bank u. deren Fil.