Metall-Industrie. 495 600 Aktien wurden in 200 Stück zus. gelegt, wodurch M. 400 000 frei wurden; insges. standen also der Ges. M. 970 000 zur Deckung von Verlusten u. Abschreib. zur Verf. Zur Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./11. 1910 Erhöh. um M. 700 000 (also auf M. 2 800 000) in 700 ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, übernommen vom Schaaffh. Bankverein etc. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 25./11.–9./12. 1910 zu 115 %. Hypothek: M. 700 000 von 1910. Wird amortisiert. Ende Juni 1918 ungetilgt M. 607 551. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 338000, Gebäude 883 000, Masch. 200 000- Geräte u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlagen 1, Waren u. Material, 1 045 765, Effekten 2 637 703, Kassa 47 896, Wechsel 20 920, Vorauszahl. von Versich. 4956. Debit. 1 134 881, Bankguth. 1 032 740. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 607 551, R.-F, 560 000 (Rückl. 40 000), Arb.-Unterst.-F. 52 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 52 000, Be. rufsgenossenschaft 7000, Bogensteuer-Rückl. 15 000 (Rückl. 8000), unerhob. Div. 2000, Kriegs- steuerrückl. 1 250 000, Kredit. 705 257, Rückl. II 50 000, Div. 560 000, Sondervergüt. 280 000, Tant. an A.-R. 63 304, Vortrag 341 754. Sa. M. 7 345 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berufsgenossenschaft, Krankenkasse, Altersversicher. Angestelltenversicher. 40 833, Arb.-, Angestellten u. sonst Kriegsunterstütz. 140 845, Beleucht., Feuerung u. Wasser 171 693, Hypoth.-Zs. 27 641, Verluste bei Warenschuldnern 905, Handl.- Unk., Reisespesen, Gehälter, Steuern etc. 561 580, Abschreib. 277 876, Reingewinn 1 343 058. – Kredit: Vortrag 188 707, Zs. u. Miete 95 150, Warengewinn 2 280 576. Sa. M. 2 564 433. Kurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 %. Notierten bis 23./9. 1901 in Berlin. Die abgest. Aktien von 1901 u. die neuen Aktien von 1911 dürften demnächst eingeführt werden. Dividenden: Aktien: 1896/97–1900/1901: 12, 12, 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1917/18: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 18, 20, 20, 20 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von 10 % verteilt C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hartkopf, C. Budt. Prokuristen: E. Spitzer, G. Koch, Fr. Sommer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Otto Kirschbaum, Cöln; Aug. von Reckling- hausen, Schloss Hackhausen; Rich Berg, Hackhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elber- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Solingen: Barmer Bankverein. ― 69 90 Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 93 376, Effekten 347, Kassa 730, Wechsel 1439, Geschäftseinricht. 43 550, Ofenanlagen 3263, Vorräte 73 963, Debit 34691, Bankguth. 20 494. – Passiva: A.-K. 130 000, Spar- u. Waisenkasse 36 000, Darlehen 36 300, R.-F. 19 833, Spez.- R.-F. 7733, Kriegs-R.-F. 2585, Kredit. 8746, Div.-R. 200, Reingewinn 30 457. Sa. M. 271 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5050, Löhne 49 877, Verwalt.-Unk. 12 195, Zs. 2455, allg. Unk. 11 559, Reingewinn 30 457. – Kredit: Vortrag 1481, Waren-Kto 110 113. Sa. M. 111 594. Dividenden 1900/01:–1917/18: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 4, 0, 5, 5, 9 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten- helm, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank, Fil. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Tanner Hüttenwerk 60 000, Debit. inkl. Bankguth. 210 129, do. aus dem Verdienstkto 90 389, do. ohne Konto 1130, Kassa 2888, Material. 41781, Produkten 14 064, Inventar 2000, Wertp. 101 010. – Passiva: A.-K. 73 200, Kredit. aus den Kontobüchern 47 084, do. aus dem Verdienstkto 7158, do. ohne Konto 7078, rückst. Div. 682, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 80 000, Eisenbahngarantie-F. 75 000, Div.-Res. 80 000, Bau- Res. 20 000, Überschuss 33 291. Sa. M. 490 203.