496 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 33 291. – Kredit: Vortrag 91, Zs. u. Erträge von Forder. 10 882, Pacht u. Mieten von Grundstücken 890, Betriebsgewinn 21 427. 2929291. Direktion: G. Lenck, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Louis Klie' Tanne; Carl Preen, Wieda; Fabrikbes. Alb. Buhs, Langelsheim. Für 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht (Gewinn M. 29 530); 1907: 16.66 %, 1908: ? % (Gewinn M. 51. 0300 1909: 16 % (Gewinn M. 54 556); 1910: M. 56 011; .. 25 363; 1912: M. 13 101; 1913: M. 12 243; 1914: M. 0; 1915: M. 0; 1916: Gewins M. 5225. 0 Ö Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen und Waren. Ankauf eines Grundstücks u. Neuanlagen erforderten 1912/13 M. 547 267. Umsatz 1906/07–1910/11 M. 870 254, 1 053 175, 943 560, 1 551 421, 2 020 000; 1911/12–1913/14 gestiegen; 1914/15 eingeschränkter Betrieb; 1915/16–1917/18 gesteigerte Produktion infolge von Heereslieferungen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der am 30./6, 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Liquid. getretenen A.-G. für Federstahl-Industrie, Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1911 um M. 500 000, begeben zu pari; div.- ber. ab 1./7. 1911. Die G.-V. v. 20./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien, die zu 105 % begeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1917 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Davon wurden M. 500 000 den Werksangestellten zur Zeichnung überwiesen und M. 1 000 000 wurden der Bankgruppe J. H. Stein etc. zu 105 % überlassen mit der Verpflichtung, sie den alten Akti- onären zu 110 % zum Bezuge anzubieten. Einberufen wurden zunächst nur 40 % und das Aufgeld. Die G,-V. v. 24./10. 1917 beschloss auch den völligen Erwerb der A.-G. für Feder- stahlindustrie, Luxemburg-Trier, deren Aktien sich nahezu sämtlich bereits im Besitz des Trierer Walzwerks befanden. Hypotheken: M. 464 143. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg. ab 1912 u. jährl. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1917 M. 234 000. Die Schuld- verschreib., deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfusses und der Hinausschiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1./10. 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Zahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Aktieneinzahl. 900 000, Grundstücke 474 541, Gebäude 866 080, Wohnhäuser 114 204, Masch. u. elektr. Anlagen 986 925, Öfen 186 068, Lackier- u. galvan. Anlage 16 800, Utensil. u. Mobil. 54 284, Gas-, Wasser- u. Kanalleit. 46 001, Bahnan- schluss u Wegebau 67 001, Kassa 9480, Effekten 679 564, Debit. 1 926 142, Kautionen 184 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 464 143, Oblig. 234 000, Kredit. 1 872 251, Bankschulden 150.931, Avale 184 000, unerhob. Div. 11 320, R.-F. 375 000 (Rückl. 16 207), Kriegs-Res. 42 079, z. Überführ. in die Friedenswirtschaft 30 000, Kriegsgewinnsteuer 658 000, Div. 603 750, Tant. 214 871, Grat. u. Wohlf.-Zwecke 100 000, Vortrag 34 134. Sa. M. 8 474 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 358 321, Abschreib. 850 847, Reingewinn 1 626 964. – Kredit: Vortrag 24 473, Rohgewinn 5 811 659. Sa. M. 5 836 133. Dividenden: 1905/06– –1917/18: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 6, 6, 4, 6, „ J. V.: Nzeh 5 . Direktion: O. Jaeger. Prokuristen: Ad. Arnold, Hans Bauer, Ober-Ing. Max Zenz. Peter Schmitz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Industrieller Otto Lürmann, Antwerpen; Komm.-Rat Bankier Adrian Reverchon, Justizrat Dr. Conrad Schwartz, Trier; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Gutsbesitzer Arnold Steingroever, Antilly b. Metz; Konsul Heinr. von Stein, Eugen von Rautenstrauch, Cöln; Franz Koenigs, Berlin. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Abt. Reverchon & Co., Reichsbankneben- stelle; Cöln: J. H. Stein; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Messingwerk, Akt.-Ges., in Unna. Gegründet: 4./4. bezw. 9./5. 1914; eingetr. 28./7. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Die neuerbaute Fabrik konnte 1915 teilweise in Betrieb ge-