Metall-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmar, Fabrikant Hax Schmahl, Wald; Dir. G. E. Debrunner, London. Prokurist: Karl Tanneberger (stellv. Dir.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Carl Prinz Akt.-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- geschäftes, übernommen für M. 882 838 abz. M. 208 269 Hyp. u. Kredit., somit für M. 673 068. 1917 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld. 1915/16–1917/18 Ausführung von Heeresaufträgen. Zweigniederlassung in Monheim. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; ursp. M. 700 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1917 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1916, begeben zu pari. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstücke 111 000, Gebäude 200 000, Masch. 103 000, Werkzeuge 1, Vorräte 165 970, Kassa 16 238, Postscheck-Kto 914, Wechsel 242, Wertp. 568 185, Debit. 1 817 561, Einzahl. auf neue Aktien 225 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 38 314), Rückl. für Aussenstände 50 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 1 386 875, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 27 834, Rückl. f Friedenswirtsch. 100 000, Arb.-Fürsorge 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 25 000, Vortrag 133 405. Sa. M. 3 208 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 387 214, Abschreib. 116 402, Gewinn 574 554. – Kredit: Vortrag 126 268, Einnahme aus Betrieb 951 903. Sa. M. 1 078 171. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 12, 12, 25, 20 %. Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Kalle, Dins- laken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Ohligs. Prokuristen: Albert Prinz, Joh. Lichtenthäler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Elberfelder Bankverein. Bayerische Schraubenfabrik, Akt.-Ges. in Wasserburg b. Günzburg. Gegründet: 11./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Gründer: Commerz- u. Discontobank, Fil. Nürnberg; J. N. Oberndoerffer, Exz. Ludw. Ritter von Pflaum, München; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, Bankprokurist Karl Pasak, München. Die Ges. übernahm die Wasserburger Fabrikrealitäten der Ver. Filzfabrik in Giengen a. d. B. Zweck: Herstellung von Schrauben und Muttern sowie ähnlicher Gegenstände und die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Metallbearbeitung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Tamm, Karl Pasak. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hofbankier Dr. Aug. Schneider, München; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Dir. Heinrich Fischer, Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Rechtsanwalt Eugen Hähnle, Ulm; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Exz. Ludwig Ritter von Pflaum, K. Oberst z. D., München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz-u. Disconto-Bank; München: J. N. Oberndörffer. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 190708. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 612 000, Masch. 57 400, Geräte u. Utensil. 13 950, elektr. Anlage 1, Hypoth. 118 084, Wertp. 508 023, Bankguth. 165 999, Zs. 1146, Mieten 1678, Debit. 304 875, Kassa 2563, Wechsel 6979, Postscheck-Kto 3511, Waren u. Material 91 936. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 79 475, freie Res. 55 236, Rückstell.- Kto 7500, Kriegssteuerrückstell. 4128, Unterstütz.-F. 30 000, Kredit. 253 310, Gewinn 358 499. Sa. M. 1 888 149. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 562 501, Betriebs-Unk. 218 161, Gen.-Unk. 313 756, Abschreib. 55 516, Gewinn 358 499. – Kredit: Waren 1 472 361, Zs. 34 238, Mieten 1836. Sa. M. 1 508 436. Dividenden 1906/07–1917/18: 8, 7½, 7, 8, 8, 8, 7, ?, ?, 8, 12½, 15 %. 32*