500 Metall-Industrie. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 113 739, Debit 75 230, do. ohne Kto. 1363, Kassa 5869, Wertp. 43 800, Material. 46 281, Inventar 54913, Produkte 41 349. Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. 4750, Kredit. 141 312, R.-F. 102 470, Löhne 9854, Gesn 11 661. Sa. M. 382 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 868, Zs. 2107, Pachten u. Mieten v. Grund- stücken 176, Betriebsgewinn 8510. Sa M. 11 661. – Kredit: Betriebsgewinn 11 661. Dividenden: 1904–1912: Gewinn M. 23 561, 23 421, 12 395, 12 999, 25 096, 7073, 20 518, 15 403, 4870; 1913–1914: Verlust M. 10 089, 2326; 1915–1917: Gewinn M. 3809, 5368, 11 661. Direktion: Carl Preen, Louis Kamphenkel. Aufsichtsrat: Rentner Engel, Kaufm. Louis Kamphenkel, Modelleur Andr. Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Fuhrherr Aug. Kuers, Hüttenschreiber C. Becker, Formermeister Fritz Joern, Wieda; Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Bäckermeister L. Klie, Tanne. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 67 408. Darlehen: M. 21 970. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 50 251, Grundstücke 18 756, Mobil. 3914, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Avale 6000, Material. 103 639, Waren 212 305, Kassa 4974, Wechsel 386, Effekten 1 019 420, Debit. 960 462. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 21 970, Hypoth. I 29 908, do. II 37 500, R.-F. I 10 000, do. II 660 000, Delkr.-Kto 10 000, Avale 6000, Rückstell. 41 931, Kredit. 1 074 651, Gewinn 388 150. Sa. M. 2 380 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 196 868, Handl.-Unk. 358 415, Kriegs- rückl. 100 000, R.-F. II 115 000, Div. 25 000, Vortrag 148 150. – Kredit: Vortrag 146 899, Rohgewinn 796 534. Sa. M. 943 433. Dividenden 1899–1917: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25 %. Direktion: H. von Born. Frokuristen: Heinr. Höhle, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Bermen Frau Elfriede von Schöppenthau, Berlin. Zickerickwerk Akt.-Ges. in Liquid. in Wolfenhüttel, Langeherzogstr. 63. Gegründet: 1./1. 1883. Die Firma Fr. Zickerick, Wolfenbüttel, Kupferwarenfabrik u- Apparatebauanstalt wurde Ende 1882 übernommen. Die Firma lautete bis 10./6. 1906 Metall- waarenfabrik vorm. Fr. Zickerick. Kapital: M. 500 000 in 158 neuen Vorz.-Aktien ohne Gewinn-Anteilscheine, in 286 Vorz.- Aktien mit Gewinn-Anteilscheinen und in 56 St.-Aktien. A.-K. bis 1906 M. 800 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Gewinn-Anteilscheinen siehe dieses Handbuch 1909/10 u. früher. Das A.-K. dürfte verloren sein. Nachdem die Ges. erst 1906 saniert worden war (s. oben), schloss das Jahr 1907 wieder mit einem Betriebsverlust ab, der sich durch Abschreib., Rücklagen etc. ult. 1907 auf M. 414 681 stellte, sich aber per 20./3. 1908 auf M. 623 827 erhöhte. Der G.-V. v. 20./3. 1908 wurde Anzeige gemäss des § 240 H.-G.-B. gemacht; dieselbe G.-V. beschloss dann die Auf- lösung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Werkzeug-Masch. 7500, Wagen 250, Klischees, Patente u. Beteilig. 3, Debit. 7686, Effekten 27 552, Hypoth. Ausgleichs- Kto 337 008. Sa. M- 380 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 380 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7993, Hypoth.-Zs. 26 583, Abschreib. 318 222. – Kredit: Mieten 5618, Bank- u. Effekten-Zs. 1203, Eingang auf abgeschrieb. Konten 120, Hypoth.-Zs. 142 583, Eingang auf verkauftes Grundstück 200 000, Hypoth.-Ausgleich-Kto 3273. Sa. M. 352 799. Dividenden: Aktien Ende 1886–1905: 9, 7½, 5, 10, 16, 15, 15, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6, 6, 3 ¼, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1906: 0 %. Vorz.-Aktien 1906– 1907: 0, 13723 Gewinn- anteilscheine 1906–1907: 090 %“