Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert und lt. G.-V. v. 20./2. 1897 durch Zus. legung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 438 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 229 000, Musterbücher u. Zeichn. 1, elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlagen 1, Fuhrwerke 1, Gasanlagen 1, Patente 1, Masch. 56 000, Modelle 2500, Werkzeug u. Geräte 4000, Inventar u. Utensil. 1, Kassa 5175, Wechsel u. Effekten 505 403, Debit. 662 624, Depots 2450, Warenbestände 388 840. – Passiva: A.-K. 438 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Delkr.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Beamten-Unterst.-F. 10 000, Arb.- do. 10 000, Talonsteuer-Res.-F. 4000, unerhob. Div. 1200, Kaut. 2450, Kredit. 969 867, Div. 109 500, Bonus 43 800, Tant. an Vorst. u. Beamte 17 972, do. an A.-R. 13 972, Grat. 8000, Vortrag 12 237. Sa. M. 1 856 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 474, Reingewinn 220 482. – Kredit: Vortrag 10 708, allg. Erträgnis-Kto 302 249. Sa. M. 312 957. Kurs Ende 1902–1918: 136.50, 156, 161, 165, 184, 162, 164, –, 136 50, 157.25, 143, 143.50, 140*, —, 160, –, 140* %. Eingef. 20./7. 1891 mit 127.50 %. Notiert Leipzig. . Dividenden 1902/03–1917/18: 10, 10, 11, 12, 12, 12, 5, 6, 10, 10, 10, 0, 0, 12, 25, 25 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 10 % verteilt. Coup. Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Arno Burckhardt. Prokuristen: Ernst Georg Müller, Paul Friedr. Graefe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alex. Schulz, Stellv. Rechtsanw. Peter Müller, Geh. Komm.-Rat Ritter Gust. von Philipp, Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Siemsen, Leipzig; Dir. A. Bechtold, Dir. Otto Goepfert, Wurzen. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank, Vetter & Co. „Industrie-Akt.-Ges. Vogesia Zabern“, Sitz in Zabern. Gegründet: 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Metallwerken, Herstellung u. Verkauf von Heiz- u. Kochapparaten. Kapital M. 106 000 in 106 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1903 M. 213 320) beschloss die G.-V. v. 2./9. 1904 das A.-K. durch Zus.legung der Aktien 3: 1 herabzusetzen. 2 Aktien wurden zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 (bis 1917 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 177 574, Mobiliar 109 061, Kassa 1045, Waren 36 069, Debit. 13 201, Verlust 49 466. – Passiva: A.-K. 106 000, Abschreib.-Kto 34 724, Kredit. 245 694. Sa. M. 386 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 865, Gen.-Unk. 29 130, Abschreib. 1090. – Kredit: Waren 31 619, Verlust 49 466. Sa. M. 81 086. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 177 574, Mobil. 109 061, Kassa 1299, Waren 25 177, Debit. 19 766, Verlust 47 606. – Passiva: A.-K. 106 000, Abschreib.-Kto 36 360, Kredit. 238 124. Sa. M. 380 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 466, Gen.-Unk. 14 096, Abschreib. 1635. – Kredit: Waren 17 592, Verlust 47 606. Sa. M. 65 199. Dividenden 1903–1917: 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1918 (v. 1./1.–30./6.): 0 %. (Unterbilanz am 30./6. 1918 M. 47 606). Direktion: Ing. Hugo Gegauff. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gilliot, Karl Fischer, Bank Dir. Emil Thomas, Eugen d' Arlon, Ignaz Behrle, Zabern.. ― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien efc. „Unitas“, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Bis 5./9. 1903 lautete die Firma „Unitas“, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Zweck: Dampfkraftvermietung, Fabrik in Aachen, Bismarckstr. Die Ges. ist auch be- rechtigt, alle anderen Geschäfte zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 400000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Terrain I Bismarckstr. 211 800, do. II Bismarckstr. 20 493, Gebäude Bismarckstr. 91 600, Hauskto Oranienstr. 45 000, Masch. 10 200, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Schläger 1, Effekten 663, Beteilig. 25 000, Debit. 233 389, Kassa 285, Verlust 29 196. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 621, Ern.-F. 9422, Delkred.-Kto 20 000, Hypoth. 225 000, Kredit. 2587. Sa. M. 668 631.