Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 505 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Stellv. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Fabrikbes. Walter Hoffmann, Altwasser; Bankier Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Komm.-Rat Emil Berve, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Berlin. Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sämtl. schles. Niederlassungen. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen, Luxus- u. Geschäfts- wagen, Auto-Carosserien etc. 1905/06 fanden Vergrösserungen der Fabriks-Anlagen in Ammendorf statt; Kosten hierfür inkl. Grunderwerb M. 276 718; 1907/08–1917/18 erforderten die Zugänge M. 100 613, 403 892, 40 370, ca. 22 000, ca, 320000, ca. 300 000, ca. 250 000, ca. 500 000, 240 000, 46 000, 176 479. (Erwerb von 34 Morgen Land sowie die Dall'sche Lackfabrik in Ammendorf.) Umsatz 1910/11– 1917/18: M. 4 114 284, 4 681 642, 4 516 539, 6 224 305, 5 685 356, 6 685 356, 8 240 122, 2. 1914/15–1917/18 erhebliche Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; dazu lt. G.-V. v. 24./5. 1907 M. 400 000, übernommen von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 112.50 % plus Stück-Zs. ab 1./4. 1907 u. Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1912 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, übernommen von Reinh. Steckner in Halle a. S., davon angeb. den alt. Akt. M. 500 000 2: 1 zu 121 Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./5. 1908 zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf 31./3. 1918 M. 360 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1908–1917: 99.75, 100.50, 101.50, 101.50, 100.50, 97.50, 98.50*, –, 90, – %. II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1917: 97.50, 98.50*, –, 90, – %, Noch in Umlauf Ende März 1918: M. 352 000. Hypotheken: M. 135 000, ferner M. 96 771 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Dotierung von Extra-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück Schachtstr. 551 900, Gebäude 700 000, Arb.- wohnh. 100 000, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Transmiss. 1, Werkz. 1, Gesenke 1, Gleise 1, Modelle 1, Geräte 1, Einricht. 1, Krananl. 1, Wertp. 849 535, Kassa 6238, Wechsel 368, Debit. 823 485, Bankguth. 210 296, halbf. Waren 1 378 219, Rohstoffe 1 081 289, Kohlenvorräte 7105, Betriebs- stoffe 20 018. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe I 360 000, do. II 352 000, do. ausgeloste 20 000, do. noch nicht eingelöste 2000, Arb.-Wohnh.-Hypoth. 96 771, Hypoth. 135 000, R.-F. 160 000, ausserord. Rückl. 100 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 25 000, Arb.-Wohlf.-F. 40 590, Frachtenstundung 26 464, Kredit. einschl. Rückst. für Kriegssteuer 2 183 123, Anl.-Zs. 5726, unerh. Div. 450, Gewinn 621 340. Sa. M. 5 728 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern u. Gehälter 933 211, Aufwendungen auf Grund der Angestellten- u. Arb.-Versich. 54 655, Zs. 33 480, Abschreib. 181 089, Reingewinn 621 340. – Kredit: Vortrag 9309, Betriebsgewinn 1814 467. Sa. M. 1 823 777. Kurs Ende 1906–1917: 125, 125, 157, 147, 138.50, 139, 135, 133, 133*, –, 175, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1905/06–1917/18: 6, 8, 10, 10, 7, 7, 8, 8, 8, 12, 12, 15, 15 % Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanl. zu 98 % auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hch. Lindner, Stellv. Kaufm. Herm. Traus. Prokuristen: Ernst Bachmann, Franz Westermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Stellv. Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S.; Georg Eichhorn, Merseburg; Gustav Kreyenberg, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. . *― 3 – ― * – 6 Akt.-Ges. Hannoversche Eisengiesserei in Anderten b. Hann. (Misburg) Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges., am 15./11. 1859 in eine A.-G. mit Sitz in Hannover umgewandelt, verlegt nach Anderten lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Zweck: Herstell. von gusseisernen Röhren u. anderen Gusswaren jeder Art. 1905/06 Einführung neuer Fabrikate wie Enteisenungsanlagen System Bock D. R.-P. Nr. 179 417, Apparate für Kohlen- u. Hütten-Industrie. 1907 Erwerbung der Patente u. Gebrauchsmuster der Deutschen Röhrenreinigungs-Ges. Otto Miersch & Co. in Dresden, 1908 Bau der Genera- toren System Blezinger D. R.-P. Nr. 167 469 u. Zusatzpatente Nr. 173 405 u. 200 617 zur Vergasung von Braunkohle, Steinkohle, Kohlenschlamm u. sonst. Abfällen. Das Areal in Anderten umfasst jetzt ca. 37 Morgen. Von dem Fabrikgrundstück an der Gellertstrasse in Hannover ist der grösste Teil verkauft; die darauf ruhende Hypoth. ist gelöscht. Zur Ver-