508 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 244 286, Abschreib. 71 617, Talonsteuer- Rücklage 1000, Kursverlust auf Effekten 4745, Gewinn 509 996. – Kredit: Vortrag 21 447, Fabrikat.-Bruttogewinn 810 198. Sa. M. 831 645. Dividenden 1907/08–1917/18: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 20, 7 %. Direktion: Karl W. Eckhardt, Ing. Karl Slevogt. Prokurist: Bruno Franke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg i. Sa.; Rechtsanw. Dr. L. Dicken, Bankier Adolf Hanau, Ing. Arthur Schmolz, Düsseldorf; Ing. Carl Boger, Weimar; Bankier H. Rabbe, Hamburg. Zahlstellen: Apolda: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein. Handelsgesellschaft m. b. H. Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, A.-G. in Aue (Sachsen). Gegründet: 11./4. mit Abänd. v. 11./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./6. 1911 Gründung s. d. Handbuch 1914/15. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hiltmann & Lorenz in Aue betrieb. Maschinenfabrik, also die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen zur Blech- u. Metallbearbeitung, insbesondere von Pressen u Scheren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 493 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 390 000, Wasserkraft 75 000, Gebäude 410 00, Masch. 130 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Geschirr 1, Modelle 1, Kassa 9983, Wertp. 168 930, Bankguth. 543 683, Waren 238 460, Debit. 480 731, Betriebsmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.- R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-F 85 000 (Rückl. 10 000), Rückstell. für Gewinnscheinbogensteuer 7000 (Rückl. 1000), Ern.-F. 6410, Unterst.-F. 18 000 (Rückl. 3000), Kriegs-Res.-F. 107 308 (Rückl. 40 000), Kredit. 186 695, Anzahl. 82 108, rückst. Löhne u. sonst. Kosten 39 000, Hypoth. 493 100, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 23 747, Disp.-F. 12 000. Vortrag 56 424. Sa. M. 2 446 793. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 155 693, Reingewinn 346 171. – Kredit: Vortrag 62 611, Betriebsergebnis 439 253. Sa. M. 501 864. Dividenden 1910/11–1917/18: 12, 14, 14, 10, 14, 16, 16, 18 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Schlabing, Ing. Karl Lohs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Wien, München, Cöln, Nürnberg, Danzig, Karlsruhe. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., spez. Herstell. von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Röhren u. Rohrschlangen. Gesamtverkauf 1909/10–1917/18: M. 3 643 038, 3 407 460, 3 957 363, 5 227 962, 5 686 205, 3 945 625, 3 391 745, 3 593 980, 6 431 922. Beschäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./11. 1908 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 2.–16./1. 1909 zu 106.50 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./6. 1918 M. 531 500. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf das Fabrikanwesen der Ges. mit Zubehör von M. 567 000 zu gunsten der Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. des Restguth. der Vorbesitzer bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie wurde von einem Konsortium übernommen und freihändig zum Verkauf gebracht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2500. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. 439 325, Einricht. 320 345, Mobil. 15 890, Waren 974 097, Hilfsmaterial 7557, Kassa u. Wechsel 50 246, Effekten 314 621, Bar-Kaut. 4268, Avale 28 785, Bankguth. 188 638, Debit. 2 626 373. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 531 500, do. Zs.-Kto 6875, Arb.-Sparkasse 12 346, Pens.-Kasse 262 201 (Rückl. 75 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 28 537), unerhob. Div. 3350, R.-F. 137 758, Spez.-R.-F. 165 000, Avale 28 785, Talonsteuer-Res. 16 000, Sonder-Abschreib. 50 000, Kriegsfürsorge 53 272 (Rückl. 40 000), 1 430 935, Div. 176 000, z. Übergangswirtschaft 225 000, Grat. 30 000, Vortrag 77 831. Sa. M. 4 960 152.