510 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1714.29 durch Aufzahlung in 2000 Mark-Aktien umgewandelt u. weitere 1800 Stück neue 2000 Mark-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912 ausgegeben, wodurch sich das A.-K. auf M. 18 000 000 erhöhte. Für die Aufzahl. auf die alten Aktien u. für die neuen Aktien wurde ein Kurs von 200 % festgesetzt, so dass auf die alten Aktien M. 285.71 plus M. 285.71 Agio, zus. M. 571.42 zuzuzahlen war. Den alten Aktionären wurde v. 15./5.–8./6. 1912 ein Bezugs- recht auf die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1912, im Verhältnis von 4: 1 zu M. 4000 Pro Aktie eingeräumt. Agio mit M. 5 036 628 in R.-F. Bis auf 28 Aktien wurde auf sämtl. fl.-Aktien die Aufzahl. geleistet. Die G.-V. v. 21./12. 1914 beschloss Einziehung der 28 Aktien à fl. 1000 und 1 Aktie zu M. 1999.88 = M. 50 000. Wert u. Ausgabe dagegen von 25 Aktien à M. 2000 nom. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914. Die G.-V. v. 9./2. 1914 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 9 000 000, also auf M. 27 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./% 1914. Diese Aktien wurden einem Konsort. zum Mindestkurs von 125 % mit der Verpflicht. übergeben, sie den Aktionären zum gleichen Kurse anzubieten (bezogen 8950 Stück zu 125 %). Die von den Aktionären nicht abgenommenen 50 Aktien hat das Konsort. zum Kurse von 200 % selbst übernommen. Agio mit M. 1 502 003 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 5 /6. 1917 be- schloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 9000 Aktien à M. 1000, angeb. den alten Aktion. zu 150 %, wovon zunächst 25 % und das Aufgeld ein- gezahlt sind (Aufgeld mit M. 3 596 704 in R.-F.). Die jungen Aktien nahmen mit ihren Nennbetrage ab 1./1. 1917 am Gewinn teil. Bis die Aktien voll eingez. sind, wird ihr je- weiliger Gewinnanteil um 5 % des noch nicht eingez. Betrages gekürzt. Auf im Laufe eines Geschäftsj. erfolgende Einzahlungen werden diese 5 % vom Beginn des Geschäftsj. bis zum Tage der Einzahlung in Abzug gebracht. Dies traf auch für die erste Einzahl. zu, so dass für das Geschäftsj. 1916/17 von dem halben Gewinnanteil 2½ % des Nennw. gekürzt wurden. Seit 1./7. 1918 sind die neuen Aktien voll eingez. Hypoth.-Anleihen: I M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1891. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. von nicht unter M. 50 000 in der G.-V. auf 2./1. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem grösseren Teile der Augsburger Immobil. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Am 30./6. 1918 noch M. 904 500 in Umlauf. Kurs in Augsburg Ende 1901–1917: 98, 100.70, 101.50, 101.60, 101.40, 100.25, 98.75, 99.25, 100.25, 100, 99.25, 97, 93.75, 94.50*, –, 92, – %. II M. 7 000 000 in 4 % Oblig. von 1900, 6750 Stücke Lit. A (NFr. 1–6750) à M. 1000, 500 Stücke Lit. B (Nr. 1–500) à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1944 im Wege der Verlos. oder Kündig. von mind. M. 175 000 jährl. Ausl. nach der ord. G.-V. auf 1./1.; ab 1904 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Verj. der Stücke nach 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das Fabrikanwesen in Gibitzenhof bei Nürnberg (ca. 29 ha gross), zu dessen Vergrösserung, sowie zur Vermehrung der Be- triebsmittel die Aufnahme dieser Anleihe Ende 1899 beschlossen wurde. Treuhänder: Bayer. Disconto- u. Wechselbank früher P. C. Bonnet. Zahlst. wie bei Anleihe I. Noch in Umlauf am 30./6. 1918 M. 4 567 500. Kurs Ende 1902–1917: 100.70, 101.50, 101.60, 101.50, 100.25, 98.75, 99.25, 100.25, 100, 98.50, 97, 93.75, 94.50*, –, 92, – %. Am 10./7. 1902 zu 100.25 % in Augsburg eingeführt. III. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 24./3. 1908, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Augsburg u. durch Indoss. übertragbar; rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1914 bis spät. 1942 durch jährliche Auslos. nach der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./1. (erstmals 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Auf die Fabrikanwesen in Augsburg u. Nürnberg verbandsweise an I. u. II. Rangstelle hypoth. sichergestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. d. Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Wie bei Div. u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Noch in Umlauf Ende Juni 1918 M. 4 562 000. Kurs: Aufgelegt im Mai 1908 zu 99 %. Notiert in Augsburg. Ende 1908–1917: 102.90, 103.50, 103, 102, 101, 98.75, 98.75*, –, 95, – %. IV. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1918, wurden lt. Beschluss des A.-R. vom April 1913 aufgenommen u. zwar zur Yer- minderung der schwebenden Schulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Hypoth. sichergestellt. Zahlst.: Augsburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G., Bankhaus Anton Kohn, Deutsche Bank Fil.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co., Deutsche Bank Fil.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Zulassung in Berlin u. Augsburg Ende Juni 1913; erster Kurs in Berlin 24./6. 1913: 98 %. Kurs Ende 1913–1917: In Berlin: 98, 99.40*, –, 94, – %. – In Augsburg: 98.25, 99.75*, –, 94, – %. Hypotheken: M. 695 400 zu 3½ % von den Versicherungsanstalten Schwaben u. Neuburg und Hessen auf die Arbeiterhäuser in Augsburg und Gustavsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St., 1 Aktie à fl. 1000 = 2 St., 1 Aktie zu M. 1919.88 = 2 St.; höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann Sonder- rücklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 7 715 582, Gebäude 16 808 060, Einricht. 12 246 298, zus. 36 769 942 abzügl. Abschreib. 5 335 219, bleibt 31 434 723, Material. 26 197 600,