Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. angeboten den alten Aktionären v. 27./3.–10./4. 1911 zu 112 %. Die a. o. G.-V. v. 21./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um 1 500 000 M. in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben an ein Konsort. M 1 166 000 zu 112 %, 334 000 zu 117 %. Den alten Aktionären wurden v. 25./7.–10./8. 1917 auf 3 alte Aktien 1 neue zu 112 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1.; hypoth. ein- getragen zur I. Stelle. Am 30./6. 1918 in Umlauf M. 232 500. Kurs in Augsburg Ende 1901–1917: 95, –, –, 97.50, 99, 99, 99, 94.50, 95, 97, 99, 97, 91.50, –* –, 90, – %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Oblig. von 1912. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Ausl. von mind. 5 % des ursprüngl. Betrages ab 1. 4. 1923. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Hypoth. u. Reduktion von Kredit. Sicherheit: Hypoth. eingetr. zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2500. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 748 769, Gebäude 2 007 427, Arbeits- masch. 1 955 541, Werkzeuge u. Vorricht. 358 288, Elektr. Kraft-, Licht- u. Telephon-Leit.- Anlagen 242 560, Geleise 41 493, Fabrik-Einricht. u. Inventar 287 302, Modelle 1, Patente 1, Fabrikations- u. Rohmaterial 4 048 019, Halb- u, Fertigfabrikate 3 910 222, Effekten 874 037, Kaut. 80 465, Wechsel 7709, Kassa 103 149, Debit. 4 690 413. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4% Oblig. 232 500, 4½ % do. 1 700 000, do. Zs.-Kto 33 253, unerhob. Div. 1850, Rückl. f. die Friedenswirtschaft 450 000 (Rückl. 300 000), R.-F. 415 000, Kriegssonder-Res. 360 000, Gebühren- Aquivalent 13 084, Talonsteuer-Res. 42 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 33 179, Arb.-Unterst.-F. 230 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 10 382 477, Div. 300 000, Vortrag 162 053. Sa. M. 19 355 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 347 191, Abschreib. 792 263, Gewinn 822 053. – . Vorstand: Max Brückner, Wiland Astfalck. J. Scheppach, Friedr. Krämer, Heinr. Dingler, Carl Rohrer, Ludwig Hirsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Gust. Klopfer, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Komm.- Rat Wilh. Geyer, Bankier Curt Bellmann, Bankier Max Henning, Bank-Dir. Max Lehmann, Dir. Herm Aumer, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Gen.-Dir. Rumpler, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wochsel-Bank, Dresdner Bank, Fil. Augsburg, Gebr. Klopfer, Aug. Gerstle, Max Henning; für Oblig:: Augsburg: Julius Bingen Nachf. 7 3 5 * — Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk(A.-G.) in Augsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Vorhanden sind 450 Arbeitsmasch.; Ange- stellte und Arbeiter durchschnittlich ca. 700. 1916/17 auch Beschäftigung für die Marine, Maschinen-, Hütten- und chemische Industrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % Em.-Kosten. Zwecks Errichtung eines Werkstattgebäudes u. einer Motoranlage, sowie zur Abstossung der Bank- schuld nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1905 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 165 %. Die G.-V. v. 12./9. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, die zu 200 % begeben wurden. Hypotheken (Ende Juni 1918): M. 152 409 inkl. Zs. Dieselben haften auf den Grund- stücken der Ges. Hindenburgstr. 73/79 u. Imhofstr. 79, sind zu 4–4½ % verzinsl. und in Raten bezw. halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 775 966, Masch. u. Einricht. 660 893, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Halbfabrikate u. Material. 1 313 357, Kassa, Wechsel u. Effekten 735 262, Debit. 1 124 349. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. mit Zs. 152 409, Kredit. u. Kriegsge- winn-Res. 1 009 912, R.-F. 424 110, Extra-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 200 000, Ern.-R-F. 150 000, Unterstütz.-F. f. Angest. u. Arb. 150 000, Arb.-Wohlf. 150 000, Gebühren-Aquival. 25 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Div. einschl. 10 % Bonus 525 000, unerhob. do. 3400, Vortrag 150 000. Sa. M. 4 609 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 779 618, Abschreib. 320 341, Reingewinn 839 065. – Kredit: Vortrag 130 000, Fabrikations-Uberschuss 1 809 025. Sa. M. 1 939 025. Kurs Ende 1903–1918: 147, 203, 190, 214, 193, 194, 210, 218, 232, 253, 233, –*, –, 256, –, 202 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 1./5. 1903: 137 %. Notiert in Augsburg.