Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien cet. 513 7 Dividenden 1897/98–1917/18: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a. ), 12½, 12½, 6, 3½, 6, 10, 10, 12½, 15, 15, 12½, 12½, 15, 17½, 17½, 10, 10, 17½, 20, 25 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 10 % in 5 % Reichsanleihe auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Bernh. Rabitz, Stellv. Arthur Rabitz. Prokuristen: Heinr. Horst, O0. Haberkamp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch., Masch. für Kokereien u. Ziegeleimasch. Umsatz 1907/08–1917/18: M. 649 970, 381 664, 340 458, 483 764, 614 379, 785 567, 640 709, 364 470, 393 972, 537 860, 965 008. Arb. u. Beamte ca. 200. Kapital: M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.- Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 %Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1918 M. 81 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Ge- samt-Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 15 523, Gebäude 262 778, Masch. 54 044, Eisenbahnanschlussgleise 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Möbel 1, Fuhrwerk 1, Bücherei 1, Kassa 2326, Wertp. 148 680, Versich., vorausbez. Gebühren 553, Warenrohstoffe 397 316, Debit. 111 863, Bankguth. 57 223. — Passiva: A.-K. 164 200, Vorz.-Aktien 300 000, do. A 200 400, Teilschuldverschreib. 81 000, do. Zs.-Kto 1800, R.-F. 32 000, Sicherheitsbestand 20 000, Erneuerungsscheinsteuer-Rückl. 10 008, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 43 600, unerhob. Div. 288, Löhnungs-Kto 5370, Kredit. 15 683, Anzahl. auf Bestell. 45 386, Div. 89 838, Tant. u. Grat. 17 105, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 15 000, Vortrag 8636. Sa. M. 1 050 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 3937, Unk. 14 564, Verwalt.- Kosten einschl. Vergüt. an A.-R. 66 673, Steuern 5431, Berufsgenossenschaft 2442, Arbeiter- kassen 2766, Angestelltenversich. 748, Abschreib. 47 169, R.-F., Zuführ. 10 000, Erneuerungs- scheinsteuer-Rückl. 5004, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 10 000, Gewinn 130 580. – Kredit: Vortrag 6962, allg. Herstell.-Kto 283 301, Zs. 9054. Sa. M. 299 317. Dividenden 1906/07–1917/18: St.-Aktien: 6, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 4, 9 % Prior,-Akt 12, 6, 0, 0, 3, 9, 10, 6, 0, 6, 10, 15 %; Prior.-Akt. Lit. A 1910/11–1917/18: 6, 9, 10, 6, 0, 6, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Kaufm. Rob. Mertin, Ing. Otto Buchner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat: Rob. Müser, Gen.-Dir. Bergrat Eug. Kleine, Dortmund; Fabrikbesitzer W. Potthoff, Lünen; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgs-Marienhütte. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Cöln: X. Schaaffhaus. Bankverein. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. 1919 befindet sich das Werk in einem grösseren Umbau. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Produktion an Gusswaren 1909/10–1917/18: 1 149 390, 1 226 200, 1 321 757, 1 511 146, 1 577 737, 1 129 956, 1 118 747, 1 446 778, 1 283 426 kg; Umsatz: M. 540 544, 579 542, 606 353, 737 512, 785 357, 529 735, 905 816, 1 654 944, 1 514 505. 1914/15 auf Forder. im feindl. Ausland M. 111 383 abgeschrieben. 1914/18 Kriegsaufträge. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf 280 000 reduziert. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1917 um M. 380 000 (auf M. 660 000) in 380 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben an E. G. Heydemann in Bautzen zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Anleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1918 in Umlauf M. 163 500. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 33