Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. wie Torpedos u. Torpedoarmierungen, hydraulisch u. elektrisch betriebenen Wasserhaltungen für Bergwerke etc., Dampfmasch., von vollständigen Einricht. für Druckluftgrubenbahnen, sowie von Hochdruckkompressoren für die chemische Industrie etc., Fabrikat. der Linotype- Setzmaschine u. der Owens-Flaschenmaschine. Ausserdem werden Eisen- u. Bronzegüsse, Schmiede- u. Pressstücke für die verschiedensten Zwecke hergestellt. Die Grundstücke u. Betriebsstätten der Ges. bestehen aus: a) einem Grundstück Chausseestrasse 23 von ca. 3000 qm Grundfläche, auf welchem sich die Verwaltungs- gebäude, Konstruktionsbureaus u. einige Dienstwohnungen befinden; b) einem von dem vorstehenden Grundstück abgezweigten Terrain mit einer Grundfläche von ca. 11 600 qm, welches zum Teil von den darauf bestandenen Baulichkeiten freigelegt und durch Anlage einer von der Chausseestr. nach dem Stettiner Bahnhof führenden Verbindungsstrasse für die Parzellierung aufgeschlossen worden ist. Von den nach Anlage der Strasse ver- bliebenen u. zum Verkauf kommenden Parzellen von zus. 8036 qm Flächeninhalt sind zwei nächst der Chausseestr. belegene in Grösse von insgesamt 1241 qm bereits veräussert. Der Buchwert des gesamten Terrains und der auf demselben vorhanden gewesenen ab- gebrochenen Baulichkeiten sind auf dem Konto Zinnowitzerstrasse mit M. 1 036 389 verbucht. Dieses Konto, welchem andererseits der Erlös aus dem Abbruch der niedergelegten Baulichkeiten der verkauften Parzellen gutgebracht worden sind, wird aus dem ferneren Erlös dieser Grundst. getilgt werden. Die aus dem Verkauf von Grundst. zu erwart. Eingänge werden für den weit. Ausbau der Werke Verwend. finden; c) einer Fabrik- anlage Scheringstr. 13/28 (Terrain 35 815 qm Grundfläche). Hier befinden sich die Werkstätten für die Kriegsmaterial-, die Setz- u. Flaschenmasch.-Fabrikat., endlich die Giessereien u. die Hammerschmiede. Diese Anlage hat Anschluss an die Berlin-Stettiner Eisenbahn; d) den in Wildau bei Königswusterhausen auf einem ca. 380 Morgen grossen Terrain er- richteten Werkstätten, welche in der Hauptsache umfassen: die Kraftzentrale, die Kesselschmiede, Hammerschmiede, die mech. Werkstatt, die Lokomotivmontage, die Lackiererei u. die Werkstätten für den Allg. Maschinenbau. Das Werk Wildau hat Eisen- bahnanschluss, eine Eisenb.-Haltestelle u. ist durch einen Stichkanal mit dem Dahmefluss verbunden. Für teilweise Unterbringung u. Versorgung der im Werk Wildau beschäftigten Bearnten u. Arb. wurde eine Kolonie geschaffen. Ausserdem sind seitens der von der Ges. begründeten „Baugesellschaft Wildau m. b. H.“ weitere 35 Wohnhäuser für die Beamten u. Arb. erbaut worden. Die hierfür erforderlichen Mittel wurden der Bau-Ges. von der Ges. Schwartzkopff vorgestreckt. e) einem Grundstück in Kiel (ca. 17 600 qm), welches früher dem Einschiessen der Torpedos diente, soll veräussert werden; f) der Schiessstands-Anlage am Hörup- haff bei Sonderburg auf Alsen, welche seit 1907 in Betriel ist. Die in Verbind. mit der Erricht. dieser Anlage erworbenen Terrains bestehen in 1 Grundstück in Hörup (20 990 qm), do. in Hirschholm (37 460 qm), do. in Sonderburg (2382 qm). Die Neubeschaff. resp. die Zugänge auf den Grundstücks-, Gebäude- u. Inventarkonten betrugen 1907/08 über M. 2 000 000, 1908/09 M. 617 476, 1909/10 M. 1 224 148, 1910/11 M. 938 219, 1911/12 M. 747 332, 1912/13 M. 1 183 395, 1913/14 M. 2 272 222, 1914/15 M. 2 915 656, 1915/16 rd. M. 2 100 000, 1916/17 rd. 3 100 000, 1917/18 M. 4 146 900. Die Ges. ist bei der Maffei-Schwartzkopff-Werke G. m. b. H. (siehe unten), der Bauges. Wildau G. m. b. H. etc. beteiligt, worauf 30./6. 1917 zus. M. 1 576 688 eingezahlt waren. produktion: Gesamtumsatz 1906/07–1915/16: M. 18 041 814, 24 039 354,. 25 024 817, 18 896 166, 18 573 649, 18 212 271, 23 700 832, 28 019 847, 24 539 747, 49 078 046. Ca. 9000 Arb. An Löhnen wurden 1911/12 bis 1915/16 zus. M. 4 686 954, 5 883 508, 6 627 436, 7 503 469, 11 956 649 gezahlt. Später nicht veröffentlicht. Die Ges. hat 1907 in Gemeinschaft mit der Firma J. A. Maffei-München die Maffei- Schwartzkopff-Werke G. m. b. H. mit dem Sitze in Berlin, begründet, welche vorzugsweise den Bau von Dampfturbinen mit zugehörigen Generatoren, sowie von anderen schnelllauf. Masch.-Aggregaten u. von elektr. Lokomotiven betreiben. Das Ges.-Kapital der Maffei- Schwartzkopff-Werke beträgt M. 3 000 000 u. ist je zur Hälfte von der Schwartzkopff-Ges. u. von der Firma J. A. Maffei gezeichnet worden. Die Maffei-Schwartzkopff- Werke haben sich für Deutschland u. einen Teil des Auslandes das Ausführungsrecht für die bekannte Melms & Pfenninger Dampfturbine sowie die Lizenz für darauf bezügliche Patente gesichert, andererseits setzen sie den Bau der von der Schwartzkopff-Ges., deren elektrotechnische Abteilung sie übernommen haben, auf diesem Gebiete geschaffenen Konstruktionen fort. Für die Errichtung der hierfür erforderlichen Spezial-Werkstätten ist ein an die Lokomotiv- fabrik Wildau anschliessendes Terrain erworben worden. Aufnahme des Betriebes daselbst in 1908/09 mit dem Bau von Dampfturbinen sowie von elektr. Masch., elektr. Grubenbahn- Lokomotiven, ganzer elektr. Grubenbahnanlagen, elektr. Vollbahn-Lokomotiven etc. Für die Maffei-Schwartzkopff-Ges. sind 17 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit einem Gesamther- stellungswerte von ca. M. 500 000 errichtet. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 (200 Thlr.) u. 5000 Aktien (Nr. 10 001–15 000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1889 um M. 1 200 000, emittiert zu 204 %. u. lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 3 600 000 (auf M. 10 800 000) in 3000 Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären zu 200 %, vollbez. seit 30./6. 1899. Agio mit M. 3 134 396 in R.-F. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 27./11. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 12 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, über- nommen von einem Konsort. zu 192 %, angeboten den alten Aktionären zu 200 %.