520 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien. etc. 9000, Patente 5000, Werkzeuge 2, Geschäftseinricht. 7002, Material u. Waren 1093 004, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 398 153, Wertpap. 420 917, Debit. 2 380 475. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 150 000, R.-F. 20 718 (Rückl. 4895), Anleihe-Zs. 5175, Div. für 1916/17 170 100, Hypoth. 9300, Kredit. 2 468 611, Anzahl. 216 531, Arb.-Inval.-F. 18 368, Rückstell. 123 550, Div. für 3 Mon. 48 000, Tant. an Vorst. 3851, do. an A.-R. 7702. Sa. M. 4 969 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. inschl. Sonderrückl. für die Kriegs- gewinnsteuer 707 293, Anleihe-Zs. 3375, Zs. 22 097, Lizenzen 212 380, Abschreib. 110 240, Ge- winn 192 419. – Kredi t: Vortrag 94 503, Rohüberschuss aus verk. Fabrikaten 1 152 860, verschied. Einnahmen 443. Sa. M. 1 247 806. Kurs Ende 1888–1918: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –, –, –, 82. 59, 50, =, 205 40, –, – % Mafies in Hannover. Dividenden: 1891/92–1910/11: 6 2, 2, 0, 4½, 4½, 6%7, 5½ 5¼, 1, 0, 0, 6„ 3 %3 70 (15 Mon.): 0 %; 1912/13– 1916/17: 0, 0, 0, 0/12 % 1917 (v. 1./10.–31. /12.): 2 % (K) Direktion: Gen.-Dir. Paul Litwin, Berlin; Dir.: Harry Behrens, Lüneburg; Heinr. Hansen, Berlin. Prokuristen: G. Müller, Georg Hirschfeld, Fritz Benz, Jos. Erzgraber, Karl Frömbling, Berlin; Willi Schulz, Wilh. Kliefoth, Lüneburg; Emil Labes, Carl Weidmann, Torgelow i. Pom. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. H. Friedrichs, Potsdam; Stellv. Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Dr. G. Stresemann, Berlin; Rat Dr. Schweighoffer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Nationalbank f „Deutschl. Eisenbahnmaterial-Leihanstalt Akt.-Ges. in Berlin W. 35, am Karlsbad 16. Gegründet: 26./6. 1913; eingetr. 16./7. 1913. Gründer: Kaufm. Max Sengebusch, Berlin; Dr. Rich. Somya B.-Halensee; Kaufm. Fritz Hammer, Berlin; Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau; Linke-Hofmann-Werke, Breslau. Zweck: Kauf u. Verkauf, Herstellung sowie Mieten u. Vermieten von Eisenbahnbetriebs- mitteln, namentlich von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, Triebwagen u. Lokomotiven aller Art. Die Ges. darf Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art begründen u. sich an soichen beteiligen. Im J. 1915/16 erfunr der Wagenpark der Ges. einen Zugang im Betrage von M. 1 271 402; 1916/17 M. 738 272 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 If à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1913 um M. 2 000 000, übernommen von den Linke-Hofmann-Werken in Breslau zu 115 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Von dieser Neu-Emiss. vorerst nur 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Wagenpark 1 689 500, Einricht. 1, Debit. 1 047 224, Wertp. 281 750, Kassa 1858. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 361 720, Sonderrücklage 200 000, Wageninstandsetzungsrückl. 100 000, Kredit. 44 482, Über- tragsrechnungen 81 406, Div. 160 000, Tant. 8888, Vortrag 63 835. Sa. M. 4 020 333. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 56 732, „ 12 269, Wageninstandsetz. 4906, do. Rückl. 100 000, Abschreib. 425 045, Reingewinn 232 723. – Kredit: Vortrag 58 644. Betriebseinnahmen 743 485. Zs. 29 546. Sa. M. 831 677. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Th. Hauser, Dipl.- Ing. Moritz von May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dr. Ing. Friedr. Eich- berg, Breslau; Dr. Eduard Mosler, Bankier Dr. Herm. Richter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Hermann Richter. Elitewagen-Akt.-Ges. in Berlin, Zossenerstr. 55. Gegründet: 28./9. 1917; eingetr. 6./2. 1918. Gründer: Komm.-Rat Franz Hagen, Cöln; Joh. Hinden, Cöln-Deutz; Johs. Scherer, Cöln-Lindenthal; Rich. Thiemer, Berlin; Dr. Bernhard Thommeck, Cöln-Höhenberg. Die Gründer übernahmen sämtl. Kosten der Gründung. Zweck: Bau, Vertrieb, Vermietung, Instandsetzung und Unterhaltung elektrischer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elitewagen sowie Einrichtung von Lade- und Einstellräumen an geeigneten Orten, Handel mit Kraftwagen und Kraftwagenteilen jeder Art, Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Paul Muchow. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Dir. Dr. Erich Sieg, Cöln; Komm.-Rat Edmund Meinel-Tannenberg, Tannenbergthal; Rittmeister Georg von der Decken, Bittergutsbesitzer in Raitzen bei Stauchitz.