524 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die Ges. besitzt u. betreibt einige automat. Restaurants. 1914 nach M. 86 668 Abschreib. M. 39 096 Verlust, wodurch der Gewinnvortrag auf M. 29 913 zurückging; 1915 ergab M. 58 802 Verlust, gedeckt durch Gewinnvortrag u. R.-F.; 1916/17 M. 5905 Gewinn. Seit 1916 Beteil. an Maschinen für Massenpackung G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 zwecks Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. (s. oben). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1916 um M. 150 000, übernommen von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Vom verbleibenden Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 165 491, Bau-Kto. 3 266, Kassa u. Bank- guth. 86 336, Debit. 276 446, Wertp. 53 931, Beteilig. 500 952, Hypoth. 75 000, Vorräte, fert. u. halbfert. Apparate u. Restaurationswaren 232 337, Masch., Transmiss., Automatenwagen u. Restaurationseinricht. 6446, Werkzeuge, Einricht., Utensil. in Fabrik u Kontor, Drucksachen 6922, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Modelle u. Arbeitsvorricht. 34 790. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5347, Hypoth. 127 000, Kredit. 100 877, Talonsteuer-Res. 1200, Gewinn 7497. Sa. M. 1 441 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 637, Abschreib. 32 170, Gewinn 1591. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation u. Beteilig. 213 840, Zs. 4558. Sa. M. 218 399. Dividenden 1906–1917: 17½, 10 % (11 Mon.), 5, 6, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Sielaff, Carl Pathe, Dr. Ing. Gerhard Harwig. Aufsichtsrat: Vors. Max Sielaff, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Cöln; Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Carl Nuesse, Berlin-Zehlendorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depos.-Kasse Unter d. Linden 54/55, Commerz- u. Discontobank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127. R. Stock & Co., Spiralbohrer- Werkzeug- u. Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Mariendorf, Grossbeerenstr. 39/42. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb., Jahrgang 1913/14. Zweck: UÜbernahme u. Fortführung der bisher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele- phonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges. (übernommen für M. 3 090 363 abz. M. 290 363 Passiven), sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Metallindustrie oder der Masch.- Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Mariendorfer Werke verlegt; Zugänge, Neubauten u. Grundstücksankäufe, sowie An- schaff. für Masch. etc. erforderten 1915/16 M. 700 885; für weitere Vergrösserungen 1916/17 M. 692 659; 1914/15–1917/18 grössere Kriegslieferungen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu 120 % an die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen in Berlin, angeb. den alten Aktionären zu 125 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 16./4. 1918 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben zu 195 % an die Deutsche Bk., angeb. den bisher. Aktion. zu 195 %. Die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges. besitzt die Majorität der Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Rechte an Grundstücken 1 441 127, Gebäude 1 085 693, Masch. 1, Werkzeuge, Mobil., Modelle 3, Lager u. Material. 6 414 120, Kassa 46 287, Wechsel 15727, Wertp. 2 027 060, Debit. 10 143 660, vorausbez. Versich. 72 596. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 2 891 771, Rücklage für Schuldner 100 000, do. für Gewinn- bogensteuer 11 000, do. für Bauerneuerung 200 000, Kredit. 18 812 184, Gewinn 2 231 321. Sa. M. 31 246 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 082 775, Abschreib. 259 834, Gewinn 2 231 321. – Kredit: Vortrag 84 587, Gewinn 4 489 344. Sa. M. 4 573 931. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividenden 1906/07–1917/18: 8, 7, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 25, 25, 25, 25 %. Direktion: Arthur Otto. Prokuristen: E. Michel, Gg. Goldbach, G. Noelte, K. Otto, Reinh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Grunewald-Berlin; Stellv. Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Dir. Joh. Hub. Müller, Bank- Dir. Justus Breul, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dir. Heinr. Hellenbroich, Zehlendorf. Zahlstellen: Mariendorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Vereinigte Werkzeug-u. Maschinenfabriken Berlin-BritzA.-G. in Berlin-Britz, Marientalerstr. 9. (Firma bis 18./9. 1914: Anglo-American Machine works Akt.-Ges., dann bis 1917: Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G., seitdem Firma wie oben.) Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art.