Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5258 = Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 566, Bankguth. 47 434, Waren 2637. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinnvortrag 637. Sa. M. 50 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnübertrag M. 637. — Kredit: Vortrag M. 637. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hubert Ufer. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Franz Rooss; Stellv. Kaufm. Scheffler, Kaufm. Maxim. Droescher, Berlin. Prokuristen: A. Ufer, Frieda Nowacki. 0 0 * 7„ ey= Fritz Werner Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstr. 6. Gegründet: 12./8. 1915 mit Wirk. ab 1./10. 1914; eingetr. 24./8. 1915. Gründer: Fabrikant Friedrich Karl Werner, Fabrikant Fritz Werner, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Prokurist Fritz Zwadlo, Prokurist Albert Netzband, Berlin. Die Gründer Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner, als die alleinigen Gesellschafter der offenen Handels- ges. Fritz Werner brachten das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. ferner Friedrich Karl Werner allein die ihm gehörigen drei Grundstücke in B.-Mariendorf in die Akt.-Ges. ein; im einzelnen werden eingebracht u. übernommen zu den angeführten Preisen Grundstücke in B.-Mariendorf für M. 650 000, Effekten M. 517 637, Sicherheitsleistung (bar) M. 250, Fabrikations-Kto u. Material für M. 1 126 208, Werkzeuge M. 21 175, Masch. M. 425 000, Modelle M. 1, Inventar M. 1, Patente M. 1, Schuldner M. 976 080, Kassa M. 151 638, insgesamt festgestellt auf M. 3 867 994; mit eingebracht u. übernommen eind: die Hypothek auf B.-Mariendorf mit M. 270 000, Kredit. mit 1 097 994; nach deren Abzug mit M. 1 367 994 sich ein Aktivbestand von M. 2 500 000 ergibt. Als Entgelt hierfür werden gewährt 2500 Stück Aktien, von denen 2288 Stück auf Friedrich Karl Werner u. 212 Stück auf Fritz Werner entfielen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betriebenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben. Die Fabrik der Ges. befindet sich in B.-Mariendorf. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, begeben zu 120 % an A. Falkenburger in Berlin; Stempel-, Steuer- u. sonst. Kosten gehen zu Lasten der Ges. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau der in Berlin- Marienfefde errichteten Neuanlagen, wofür 1916/17 rd. M. 2 000 000 verwendet wurden. Hypotheken: M. 2 018 000 auf B.-Mariendorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 2 231 516, Gebäude 3 510 000, Masch. 1 000 000, Werkzeug 20 000, Inventar 65 000, Patente 1, Fabrikat.-Kto 3 793 366, Debit. 7 045 039, Effekten 1 495 286, Kassa 60 272. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 400 000, Hypoth. 2 018 000, Kredit. 8 702 901, Talonsteuer-Res. 30 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 1 948 000, Div. 300 000, Vergüt. an A.-R. 29 358, Vortrag 92 222. Sa. M. 19 220 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 436 635, Abschreib. 582 027, Gewinn 2 369 580. – Kredit: Vortrag 134 445, Betriebsüberschuss 4 253 798. Sa. M. 4 388 243. Dividenden 1914/15–1917/18: 12, 12, 12, 6 %. Direktion: Friedrich Karl Werner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Reg.-Baumeister Fritz Brandes, Hannover. Prokuristen: Alb. Netzband, Fritz Zwadlo, Herm. Wingen, Fritz Werner jun. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Falkenburger. Anker-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden bVabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co., dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co. Zweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 72 000 qm, wovon ca. 9000 qm bebaut sind. Etwa 70 Beamte u. 1100 Arb. Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1906/07–1907/08: M. 328 336, 238 327, da beträchtl. Um- u. Neubauten stattfanden; 1908/09–1917/18 M. 88 343, 60 013, 91 569, 88 709, 62 307, 126 733, nichts, 9566, 44 557, 22 509. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht behufs Er- weiterung der Betriebe lt. a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 um M. 625 000, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Räückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 482 255, Masch. u. Werkzeuge 1, Einricht. 1, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Wasserleit., Gasleit., Dampf-