―― ―――――§f―――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 529 von Inneneinrichtungen für Mühlen betreibt. Ende 1917 Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G., Reichenbrand. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, über- nommen von den Aktionären zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1917 bezw. 11./5. 1918 noch M. 600 000 behufs Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G. in Reichenbrand b. Chemnitz. Ausserdem wurden lt. G.-V. v. 11./5. 1918 noch M. 400 000 neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 zu 200 % ausgegeben. Hypotheken: M. 335 550. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 400 907, Gleisanschluss 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Transmissionen 1, Utensil., Geräte u. Betriebs-Einricht. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Bureauinventar 1, Wohnungsinventar 1, Fuhr- park 1, Abteil. Berlin 90 757, do. Diamantwerke 600 000, do. Holtzhausen & Co. 430 000, Elitewagen A.-G., Berlin 80 439, Debit. u. Wertp. 4 209 250, Kassa 12 567, Akzepte 6875, Kaut. 6500, fertige u. halbfert. Fabrikate 250 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 335 550, R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 21 647, Talonsteuer-Res. 12 000, Kredit. 853 437, Kriegs- Rückl. 1 742 000, Rückl. f. gemeinnützige Zwecke 100 000, Div. 300 000, Tant. an Vorst. 32 267, do. an A.-R. 29 040, Vortrag 61 366. Sa. M. 6 087 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 366 229, Abschreib. 1 468 796, R.-F. 100000, Talensteuer-Res. 6000, Kriegsrückl. 800 000, Rückl. für gemeinnützige Zwecke 100 000, Ge- winn 422 674. – Kredit: Vortrag 233 578, Fabrikat.-Gewinn 3 030 121. Sa. M. 3 263 700. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 12, 25, 40, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Günther. Prokuristen: Emil Klare, Bruno Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Stellv. Komm.-Rat Generalkonsul E. Weissenberger, Chemnitz; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Rittergutsbes. von der Decken, Hof b. Oschatz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Freiberg i. Sa.: Chemnitzer Bankver; Bochum: Herm. Schüler. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99 dieses Handb. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen, Nähmasch. u. Metallwaren aller Art. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet; 1903/1904 ein solcher an Stelle einiger kleinerer älterer Gebäude errichtet; 1904/1905 erford. Neuanlagen etc. M. 96 228. Infolge des Radfahrverbots trat 1915/16 eine Stockung im Absatz ein, durch Zuweisung von M. 25 000 aus dem Spez.-R.-F. war die Zahl. von 4 % Div. möglich. 1916/17 u. 1917/18 Besserung der geschäftl. Verhältnisse u. M. 105 610 bzw. 102 650 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeb. den Aktion. zu 135 %, und um M. 300 000 lt. G.-V. v. 22./12. 1897, angeb. gleichfalls zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angeb. den bisher. Aktion. 4: 1 zu 120 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied, für den Vors. M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 296 000, Wohnhäuser 48 000, Masch. 71 000, Werkzeug u. Geräte 1, Heizung u. Beleucht. 3600, Fuhrwerk 1, Patente 1, Sicherheiten 8000, Versich. 2450, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 795 726, Aussenstände 245 056, Warenbestände 169 081. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 137 500, Spez.-R.-F. 15 000, Pens.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 66 158, Verbindlichkeiten 72 749, Sicherheiten 8000, Rückl. für Aussen- tände 55 000, Kriegssteuer-Res. 55 000, Rückl. z. Überleitung in d. Friedenswirtschaft 25 000, Talonsteuer-Res. 1700, unerhob. Div. 160, Tant. an Vorst. u. Personal 6653, Div. 85 000, Tant. an A.-R. 7055, Vortrag 4541. Sa. M. 1 638 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 057, Abschreib., Zuschreib. u. Rückl. 91 338, Kursverlust auf die vorhandenen mündelsich. Wertpap. 14 060, Gewinn 102 650. – – Kredit: Vortrag 15 423, Erträgnisse 320 682. Sa. M. 336 106. Kurs Ende 1897–1918: 204.75, 78, 74, 74, 79, 127.25, 160.50, 198, 212, 184, 163, 151, 145, 135, 136, 116, 105.50, 110*, –, 100, –, 115 %. Eingeführt 29./9. 1897 zu 212 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1917/18: 8, 11, 14, 14, 13, 14, 12, 9, 6, 8, 8, 8, 4, 8, 4, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschafton 1918/1919. II.