530 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. dODirektion: Wilh. Voges. Prokurist: Gust Mohn. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Ignatz Maron, Stellv. Bankier Alfred Maron, Justiz- rat Dr. Felix Bondi, Dresden; Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Bankier Hans Arnhold, Berlin. % Zahlstellen: Brandenburg: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetragen 2./1. 1907. Gründung siehe Jahrgang 1909/10 ds. Handb. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad- Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr unter dieser Firma betriebenes Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit den Firmenrecht nach dem Stande v. 15./9. 1906 jedoch ohne Passiva, ein. Wert der Einlage M. 1 246 000, wofür die Einbringer in Aktien im gleichen Betrage zum Nennwerte erhält. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell.von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich ausschl. auf Fahrräder u. Fahrradteile. Die Fabrik- anlagen liegen in der Brandenburger Neustadt an der Wilhelmsdorferstr. 66. Das der Ges. gehörige Grundstück umfasst einen Flächenraum von 35 592 qm, wovon 14 000 qm be- baut sind. Zum Betriebe der ca. 350 Arbeitsmasch. u. Apparate dient eine mit 3 Corn- wallkesseln von je 90 qm Heizfläche versehene Dampfmasch. von 500 PS, welche direkt mit einem Dynamo verkuppelt ist. Anschlussgleis vorhanden. 600 Beamte u. Arb. Ausser dem Fabrikgrundstück besitzt die Ges. noch ein 1667 qm grosses Grundstück in der Gutten- bergstr. 10/11, welches als Kohlenlagerplatz dient. Umsäzte 1912/13–1917/18: M. 2 841 138, 3 093 106, 2 525 314, 2 357 532, 4 019 954, 2. Die Ges. arbeitet seit Kriegsausbruch mit ein- geschränktem Betrieb. Teilweise war die Ges. mit Kriegsarbeiten beschäftigt, besonders 1917 mit reichliehen Aufträgen versehen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 400 000, ab 16./9. 1909 div.-ber. Aktien, begeben an Franz Patz 350 Stück u. Paul Conrad 50 Stück zum Kurse von 120 %, welche dafür Forderungen an die Ges. auf- rechneten. Agio mit M. 60 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 15./9. 1917, übernommen von der Dresdner Bank zu 125 %, angeboten den alt. Aktion. zu 130 %. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1910), 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 44 366, Fabrikgebäude 684 654, Grund- stück u. Gebäude II 58 856, Gebäude III 76 103, Masch. 198 824, Werkzeuge u. Utensil. 1, Transmissionen u. Treibriemen 1, Kraft u. Beleucht. 1, Gespanne 1, Patente 1, Debit. 356 365, Waren 764 060. Bankguth. 748 678, Kassa einschliessl. Postscheckguth. u. Wertp. 552 991. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, do. II 234 250, Delkr.-Kto 135 000, Warengläubiger 20 349, Vorauszahl. der Kundschaft 222 004, unerhob. Div. 1920, Div. 225 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 25 703, Bonus 112 500, Vortrag 33 179. Sa. M. 3 484 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 241 989, Kursverlust an Wertp. 48 000, Gewinn 569 982. – Kredit: Vortrag 48 097, Fabrikat.-Kto 811 874. Sa. M. 859 971. Kurs Ende 1911–1918: 321.25, 277.50, 262.50, 243*, –, 130, 228, 141.50 %. Eingeführt in Berlin Mitte März 1911; erster Kurs am 15./3. 1911: 320 %. Dividenden 1906/07–1917/18: 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 10, 10, 5, 8, 10 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 5 % für jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Patz. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Reinhold Münster, Stellv. Bank-Dir. Jul. Müller, Brandenburg; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Brandenburg: Brandenburger Bankverein. 7 M―§; Hansa- und Brandenburgische Flugzeugwerke, Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. (Firma bis 12./7. 1915: Deutsche Aero-Ges., Akt.-Ges. in Berlin, dann Firma: Hansa-Flug- zeugwerke Akt.-Ges. in Berlin; nach dem G.-V.-B. v. 4./9. 1915 befindet sich der Sitz der Ges. unter obiger Firma in Brandenburg a. H.) Gegründet: 23./6. 1914; eingetr. 8./3. 1915. Gründer: Carl Herrmann, Charlottenburg; Ludwig Bruck, B.-Wilmersdorf; Ing. Millian E. Trinks, Felix Lorenz, Charlottenburg; Rud. Klingenberg, Berlin, Von den Gründern brachte Ing. Millian E. Trinks auf das A.-K. in die Ges. ein, die in den Anlagen I u. II des Ges.-Vertrages einzeln aufgeführten Rechte u. Zeichnungen, nämlich: Antrieb für Aeroplane, Fahrgestell für Aeroplane, Akten Nr. 35 352 u. 36 664, Lauf- u. Bremsenvorricht. für Aeroplane, Einricht. u. Verfahren zum Verbinden u. Lösen von Spanndrähten, Sicherheitsgürtel für Piloten, Steuersicher.-Vorricht. für Flug-