――§―― Masohinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 531 zeuge, Fahrgestell für Flugzeuge, Stahlrohrverbind. für Flugzeuge, Verbindung der Rumpf- gerippteile bei Flugzeugen, Gleichgewichtsregler für Flugmasch. mit verstellbarer Trag- flächenwölbung, lenkbares Fahrgestell für Flugzeuge, Propellerantrieb für Flugzeuge, Flug- zeug (mit 2 von einander unabhängig arbeitenden Motoren), ferner verschied. Aeroplan- zeichnungen. Als Entgelt hierfür erhielt der Einbringende 100 Stück für vollgez. erachtete Aktien à M. 1000. Der Betrieb befindet sich in Briest bei Brandenburg und beschäftigt sich mit dem Bau von Land- u. Wasserflugzeugen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Arten von Luftfahrzeugen sowie aller sonst. für Luftschiffahrt in Betracht kommenden Erzeugnisse, Erteilung von Flugunterricht, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Lizenzen, welche das Gebiet der Luftschiff- fahrt betreffen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm., Erwerb u. Verwertung von Schutz- rechten u. Zeichnungen, welche in den dem Gründungsvertrage beigehefteten Anlagen 1 u. II im einzelnen angeführt sind. Das Verlustsaldo erhöhte sich 1916 von M. 553 486 um M. 192 486 auf M. 745 893. Die Ges. ist noch in der Entwickelung begriffen. Die Ham- burger u. Rummelsburger Niederlassungen wurden 1917 verkauft. Im J. 1918 Ankauf der Boot- u. Jachtwerft von Max Oertz in Hamburg, Firma jetzt: Oertz-Werke Nordseewerft der Hansa- u. Brandenburgische Flugzeugwerke Akt.-Ges., Zweigniederlassung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1915 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 100 000 (also auf M, 1 500 000) in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Hiervon dienten M. 350 000 Aktien zur Übernahme der Firma Hansa-Flugzeug-Werke Hamburg Carl Caspar in Hamburg; ausserdem wurden genannter Firma M. 225 000 bar gewährt; weitere M. 500 000 der neuen Aktien dienten zur Übernahme der Firma Brandenburgische Flugzeugwerke, G. m. b. H. zu Briest b. Brandenburg. Nochmals erhöht lt. G.-V. a. 3./5. 1918 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1917: Aktiva: Gebäude 151 585, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Auto 2, Kassa 10 720, Effekten 284 250, Debit. 4 939 890, Material 2 497 399. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 6 182 898, Gewinn 200 953. Sa. M. 7 883 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 737 965, Gen.-Unk. 3 919 372, Gewinn 200 953. Sa. M. 4 858 291. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 4 858 291. Dividenden 1915/16–1916/17: 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: Gen.-Dir. K. K. Kommerzialrat Castiglioni, Dir. Ernst Heinkel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max von Wassermann; Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Gottfried Krüger, Exzellenz von Basse, Vize-Admiral a. D.; Gen.-Dir. Max Wiedemann, Komm.-Rat Paul Goldstein. Prokuristen: Dir. Felix Kottlechner, Rich. Voigt, Kurt Rüdiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1853, seit 1./4. 1870 A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früh. Masch.-Fabrik von Fr. Seele & Co. Insbesondere Pabrikation von Masch. f. Rüben- u. Rohr-Zucker- u. Spritindustrie, chem. u. Stärkeindustrie, Bau von Dampfmasch. u. Pumpen, v. Anlagen f. elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. Grundbesitz ca. 4 ha nach Hinzukauf eines ca. 1 Morgen grossen Nachbargrundstückes; 1909/10 Verkauf eines nicht benutzten Grundstückes mit M. 82 280 Gewinn. 1907/08 Gesamtverlustsaldo M. 397 904, der 1908/09 trotz teilweisen Mangels an Aufträgen auf M. 329 790 vermindert u. 1909/10 ganz getilgt werden konnte. Zur Abschreib. des Restes der älteren Engagements wurden 1909/10 von dem M. 600 000 betragenden Delkr.-Kto M. 400 000 verwendet, das sich dadurch auf M. 200 000 reduzierte. Zugänge auf Anlage-Kti 1910/11–1917/18 M. 116 978, 43 934, 77 796, 26 975, 69 606, 48 260, 28 986, 11 965. Durch den Krieg wurden seit 1914/15 die Geschäfte der Ges., besonders mit Rücksicht auf die Auslandsaufträge ungünstig beeinflusst. Auch Ausführung von Kriegsaufträgen. Die Ges. plant die Veriegung der Fabrik nach ausserhalb ar M. 2 286 600 in 2848 als solche abgest. Vorz.-Aktien, wovon 1885 on 115 à M. 600 u. 37 à M. 1200. Das urspr. 000 w Ausser- dem sind die Aktien, die aus dem Reingewinn 6 % Vorz.-Div. Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Von dem restl. Rei Die Zuzahl. wurde auf M. 2 149 200 Aktien (S ca. 90 % Aktien geworden sind. Der dadurch verfügbar gewordene bucl abzügl. M. 9445 entstandener Unk. wurde mit M. 711 315 von den Debit. abgesetzt. G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss nachträgliche Zuzahl. von 40 % nebst 6 % Zs. ab 1./7. 1905 aul 34*