R. 26 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die verbliebenen St.-Aktien unter Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien. Auf M. 137 400 St.-Aktien erfolgte die Zuzahlung u. zwar auf 111 Stück à M. 600 u. auf 59 à M. 12 000. Die zu zahlenden Aktionäre erhielten für jede Aktie einen Gewinnanteilschein (s. oben). Der durch die letzte Zuzahlung erzielte Betrag von ca. M. 57 590 wurde ebenfalls von den Debit. abgesetzt. Gewinnanteilscheine: Näheres über diese von 1906–1917 bestandenen Scheine siehe dieses Handb. 1916/17 Die restl. M. 120 000 wurden 1917 getilgt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1898, Stücke Lit. A–0C à M. 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von mind. 3 %1 im Mai auf 1./10.; kann verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypothek auf den Immobiliar- u. Mobiliarbesitz der Ges. Verj. der Coup. in 4, der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig u. Wolfenbüttel: Braunschweiger Privatbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf 1./10. 1918 M. 550 000. Kurs in Eraunschweig Ende 100.25, 100.50, 96, 98.50, 96, –,. ............ 91, . „ 0. Geschäftsjahr: 1./4 31. /3. Gen.-Vers.: Im Junf oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahlungsverpflicht., wobei die Nachzahl. auf den Div.-Schein des Jahres er- folgt, aus dessen Gewinn die Zahl. geleistet wird; hiernach 4 % Div. an St.-Aktien (die aber erst nach Tilg. sämtl. etwaiger Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien gezahlt wird); vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 fester Jahresvergüt.); an dem Rest haben Vorz.- u St.-Aktien gleichen Anteil. Ausser dem R.-F. ist ein Extra-R.-F. zu bilden, der in gewinn- reichen Jahren bes. dotiert wird u. aus dem die Jahres-Div. auf 8 % ergänzt werden kann; ausserdem soll er zu ausserordentl. Abschreib. u. Deckung aussergewöhnl. Verluste dienen. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 194 044, Gebäude 556 659, Masch. u. Utensil. 453 577, Modelle 1, Mobil. u. Bureau-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Debit. 1 063 557, Kassa 996, Effekten 1 112 148, Magazin 111 871, Fabrikat.-Kto 325 507. — Passiva: St.-Aktien 113 400, Vorz.-Aktien 2 286 600, Teilschuldverschreib. 550 000, R.-F. 155 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 140 000, Kredit. 227 418, ausgeloste 4 % Teilschuldver- schreib. 900, d. Zinsen-Kto 4712, Vorz.-Aktien-Div. 3024, Gewinnanteil-Zinsen 468, ausgel. Gewinnanteile 1200, Div. an Vorz. -Aktien für 1917/18 u. Nachzahl. für 1903/04 274 392, Sonder-Abschreib. 30 000, Vortrag 31 251. Sa. M. 3 818 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 298 401, Abschreib. 69 247, Gewinn 355 643. Kredit: Vortrag 23 332, Betriebsüberschuss 636 559, Zs. 63 399. Sa. M. 723 291. Kurs: In Berlin Ende 1898–— 1903: 205, 192.25, 181.25, 133, 53. 50, 57.25 % E 5./2. 1898 alte zu 215 %, 3 junge zu 210 %. – Notierten früher auch in Braunschweig, Magdeburg u. Hannover. Notiz in Berlin ab 1./8. 1904 eingestellt. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt; Kurs derselben in Braunschweig Ende 1914–1918: 125*, –, 85, –, – %. Dividenden: Stamm-Aktien 1885/86–1917/18: 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1917/18: 90 0, 90, 0 6, 0, 6,. 6, 4 4, 6, 6 %. Aus dem Gewinn 1917/18 wurden 6 % Div. auf Vorz.-Aktien für 1903/04 nachgezahlt- Gewinnanteilscheine: 1903/04–1909/10: 0 %; 1910/11–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Eugen Hecker, Alb. Krupp. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Semler, Braunschweig; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Justizrat Dr. A. Jürgens, Braunschweig; Bankier L. Seeliger, Wolfenbüttel; Komm.-Rat E. Rabbethge, Kl. Wanzleben; Dir. Dr. Emil Preisler, Berlin. Prokuristen: Ernst Sanftenberg, Rud. F. Wagner. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Karges-Hammer, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 19. 5.1904 „Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Hrmen R. Karges u. Gustay Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehmungen und Geschäfte, Herstellung und Verkauf von Masch. aller Art. Spezialfabrik für maschinelle Einricht. von Konserven-, Blechemballagen- u. Fleischwaren-Fabriken; es werden auch Eis- u. Kühl-Masch. hergestellt. Um eine Vereinig. der auseinander liegend. Werke der Ges. zu ermöglichen Ende 1905 Ank. des Grundstücks mit Gebäuden u. Inventar des Eisenwerks Braunschweig, das 1906 vollständ. ausgebaut wurde; die alten Werke sind beide abgestossen. Ende 1912 Ank. der Firma Bremer & Brückmann, Fabrik für autom. arbeitende Blechdosen-Masch. in Braunschweig (s. Kap.). Kapital: M. 925 000 in 925 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1909 M. 361 524) u. zur Beschaff. von Betriebsmitteln, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1910 Herabsetz. durch Zus. legung des A.-K. 2: 1, also auf M. 525 000; M. 325 000 der zus.gelegten Aktien wurden unter Zuzahl. von je M. 1000 in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Der Buchgewinn aus der Zus.-legung betrug M. 525 000, der Gewinn aus der Zuzahl. abz. Zs. M. 320 792, zus. M. 845792, wovon M. 361 524 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 484 268 zu a. o. Abschreib. verwendet wurden. Ausserdem war die Ges. anlässl. der Sanier. von 1910 verpflichtet, für M. 325 000