534 MHaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. in 2000 abgest. St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien von 1903 à M. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1907 beschloss die Zus. legung der M. 1 500 000 Vorz.-Aktien im Verhältnis von 3:2, ferner die Zus. legung der M. 2 000 000 St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also Herabsetzung des ganzen A.-K. von M. 3 500 000 auf M. 1 500 000 (Frist 28./5. 1907); die gleiche G.-V. beschloss dann die Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien um M. 2 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den alten Aktionären 2.–15./2. 1907 zu 100 %. Die Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien einschl. der Nachzahlungsrechte kamen in Wegfall. Der aus der Sanierung entstandene Buchgewinn von M. 2 000 000 wurde nach Abzug des Verlustsaldos per ult. Juni 1906 M. 692 758 mit M. 1 307 241 plus M. 10 711 Entnahme aus R.-F., zus. also M. 1 317 952 zu Abschreib. verwendet. Der Erlös aus den neuen Aktien diente zur Abstossung eines grossen Teiles der Bankschuld. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen neuen Aktien wurden 1909 zum Börsen- preis verkauft. Von dem erzielten Erlöse entfielen auf eine alte nicht zus. gelegte Aktie M. 112.71, eine zus.gelegte Aktie M. 281.82, eine nicht zusgelegte Vorz.-Aktie M. 751.48. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages im März auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Mon. Frist seit 1905 zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig mit aufstehehenden Maschinen verpfändet. Angeboten zu 100.50 %. Zahlst.: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschweiger Privatbank; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. Noch in Umlauf Ende Juni 1918 M. 720 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % z. Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. sowie nach Ausscheidung einer Div. von 4 % auf das A.-K. 10 % (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 825 000. Gebäude 976 000, Masch. u. Apparate 250 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Geleise-Anlagen 1, Modelle 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 1, Mobil. 1, Pferde-, Wagen-u. Geschirre 1, Patente 1, Effekten 550 472, Avale 177 300, Kassa 39 928, Debit. 3 913 746, Vorräte an Rohmaterial. 1 551 685, halbf. u. fertige Waren 2 746 314. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 217 808 (Rückl. 39 454), Spez.-R.-F. 453 248 (Rückl. 99 454), Oblig. 720 000, do. ausgeloste 20 500, do. Zs.-Kto 6547, unerhob. Div. 2110, Beamten-Unterst.-Kasse 186 709 (Rückl. 50 000), Arb.- do. 185 309 (Rückl. 50 000), Avale 177 300, Kto alter u. neuer Rechnung 222 805, Anzahl. u. sonst. Kredit. 4 011 994, Guth. der Liefe- ranten 252 725, Überleit. zur Friedenswirtschaft 50 000, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 20 425, Vortrag 22 970. Sa. M. 11 030 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 279 371, Effekten 5720, Abschreib. auf Anlage-Kto 419 043, Gewinn 812 304. – Kredit: Vortrag 23 217, Zs. 9240, Fabrikat.-Roh- gewinn 2 483 982. Sa. M. 2 516 440. Kurs: Zulassung der M. 4 000 000 gleichber. Aktien von 1907 erfolgte im Febr. 1909; erster Kurs am 3./2. 1909: 101 %. Ende 1909–1918: 106.75, 107.25, 100, 74.80, 95, 72*, –, 109, 133.50, 116 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1917/18: 4, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 0, 5, 8, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing.. Jakob Kraus, Kaufm. R. Wagenblast. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. E. E. Russell, Berlin; Stellv. Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Exz., Dresden: Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Mühlenbesitzer Karl Salomon, Dr. Rich. Fuss, Berlin; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte. Prokuristen: P. Gragert, C. Kämpe, O. Pietzschke, Ferd. Bohnsack, Betriebs-Dir. H. Friderichsen, J. Schäfer, R. Gassmann, H. Wincierz, Johs. Sanders, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Braunschweig: Disconto-Ges. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./7. 1896. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Abänderung der Firma in ,„Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig“. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen u. Zubehörstücken dieser Artikel. 1914/15 – 1917/18 Kriegs- lieferungen. Kapital: M. 400 000 in 400 gleichber. Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 II. Die Vorrechte der v. 1898–1906 bestandenen Prior.- Aktien kamen 1906 in Wegfall. Es existieren noch M. 84 000.04 Gewinnanteil- scheine A u. M. 37 000 ebensolche B. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 105 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Privatbank; Hildesheim: Adolph Davidson. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.