Masehinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 535 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 34 000, Fabrik-Gebäude 145 000, Kontor- do. 40 000, Masch. 25 000, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa u. Wechsel 8498, Debit. 690 240, Effekten 135 950, Waren 137 283. – Passiva: A.-K. 400 000, Gewinnanteilscheine Lit. A 84 000, do. B 37 000, Part.-Oblig. 105 000, do. Zs.-Kto 2210, Hypoth. 10 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 40 000, unerhob. Div. 100, Delkr.-Kto 17 418, Kredit. 538 219, Div. 20 000, Tant. 556, Vortrag 42 471. Sa. M. 1 215 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163 335, Abschreib. 42 196, R.-F. 10 000, Tant. 556, Div. 20 000, Vortrag 42 471. —– Kredit: Vortrag 41 462, Waren 220 720, Zs. 16 377. Sa. M. 278 560. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1917/18: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5 %. Gewinn- anteilscheine: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal. Prokuristen: Ernst Mroczkowski, Otto Staeglich, Otto Obermüller. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Bank-Dir M. Hoffmann, Hoftraiteur Otto Fricke, Oscar Vormbaum, Wilh. Wippermann, Rechtsanw. Dr. Hähn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetr, 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Hastedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, normalen Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karrosserien etc. Umsatz 1915/16–1917/18 M. 4 081 428, 5 606 228, 8 386 775. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 7./4. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 650 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. 1911 M. 299 623) beschloss die G.-V. v. 26./4. 1911 die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 2: 1, also auf M. 325 000. Auf die verbliebenen M. 325 000 Aktien wurde eine Zuzahlung von 50 % geleistet, ausserdem wurden weitere M. 150 000 in neuen Aktien zu 100 % begeben, sodass ein A.-K. von M. 800 000 vorhanden war. Dasselbe wurde, lt. G.-V. v. 6./5. 1912 um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari erhöht. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1915 beschloss zur Herabminder. der Kredit. die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1916 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) in 750 Aktien, div.-ber. für 1915/16 zur Hälfte, begeben an eine Bankengruppe zu 107.50 %, angeboten davon M. 500 000 den alten Aktionären im Verhältnis 3:1 vom 24./6.–12./7. 1916 zu 112.50 %, dazu lt. G.-V. v. 26/.6. 1917 noch M. 1 250 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. davon M. 750 000 den alt. Aktion. 3: 1 zu 125 %. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1913. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 322 177, Gebäude 1 056 201, Masch. 337 000, Fahrzeuge 2, Werkzeuge u. Geräte 167 000, div. Anlagen 298 502, Inventar 18 000, Modelle u. Gesenke 28 000, Material. u. Holzbestand 3 873 062, Halbfabrikate 1 410 458, Kassa 8025, Effekten 236 602, Debit. 1 565 809, Beteilig. 21 000, Übergangsposten 25 910. – Passive: A.-K. 3 500 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 25 000), Anleihe 600 000, Kredit. 4 552 256, Übergangs- posten 92 561, Div. 280 000, Tant. 42 352, Vortrag 581. Sa. M. 9 367 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 749 888, Zs. 211 701, Abschreib. 392 801, Rückst. f. Kriegsgewinnsteuer 484 000, Gewinn 347 934. — Kredit: Vortrag 16 571, Fabrikat.- Gewinn 3 169 755. Sa. M. 3 186 326. Dividenden: 1907: 0 % (Baujahr); 1908–1912: 0 %; 1913 v. 1./1.–30./9.: 0 %; 1913/14: 5%, auf M. 1 000 000; 1914/15: 10 % auf M. 1 500 000; 1915/16: 10 % auf M. 1 500 000, sowie 5 % auf M. 750 000 junge Aktien. 1916/17: 10 % auf M. 2 250 000; 1917/18: 8 % auf M. 3 500 000. Direktion: Heinr. Wilh. Schackow, H. S. Conrau. Prokuristen: E. H. Mysing, P. Graebe. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Stellv. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Dir. Hans S. Meyer, H. Aug. Schmoöle, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Carl Krüder, Lehe. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, Schröder, Heye u. Weyhausen.- Ö . 7 * Dresdner Schnellpressen-Fabrik Akt.-Ges. Naundorf, Bez. Dresden. Gegründet: 21./9. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 20./12. 1910 in Meissen berw. am 5./12. 1918 in Kötzschenbroda. – Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der der Firma Dresdner Schnellpressenfabrik Hause, Sparbert & Dr. Michaelis in Brockwitz gehörigen Schnellpressen- u. Buchdruckmaschinen- fabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, die sich auf die Fabrikation derartiger Masch.