Maschinen- und Armaturen-Fab riken, Eisengiessereien etc. 537 durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu pari, hiervon angeboten M. 200 000 den alten Aktionären 28./5.–11./6. 1906 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Neuerdings erhöht zur Abstoss. der Bankschuld u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 27./6. 1912 um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 145 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 18./7.–3./8. 1912 zu 150 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912. Agio mit M. 117 454 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 9./7. 1918 um M. 250 000 (auf M. 1 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, über- nommen von einem Bankkonsort. zu 120 %, angeboten den bisher. Aktionären 6:1 v. 2.–16./9. 1918 zu 125 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 bis 1918 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sichergestellt zur I. Stelle auf Cassel. . Noch in Umlauf 31./3. 1918 M. 16 000. II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, D à M. 1000 u. 500), rückzahlbar zu 102 %. Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. bis 1927. Sichergestellt zur I. Stelle auf Bredelar und zur II. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1918 M. 154 500. Hypothek: M. 52 304 auf dem Münchener Grundstück mit 4½ % Annuität. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Cassel, Masch.-Fabrik: Grund u. Boden I 400 000, do. II (München) 50 000, Gebäude I, Fabrik-Anlage 180 000, do. II. Wohnhäuser Wolfshager Str. 34 u. 36 93 000, Masch. 1, Gleis 1, Beleucht.- u. Dampfheiz-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Patente 1; Bredelar, Giesserei Theodorshütte: Grund u. Boden 38 000, Gebäude 60 000, Masch. 1, Wasserkraft 1, Gleis 1, Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. u. Feldbahn 1, Formkasten 1, Fuhrwerke 1; Betrieb: Vorräte 514 907, Effekten 236 713, Wechsel 200, Kassa 3744, Aussenstände 1 029 592, Bankguth. 309 580. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 237 454, Rückl. f. Aussenstände 88 275, Rückl. f. Auslandsforder. 60 000 (Rückl. 30 000), Unterst.-F. 13 507, Steuer-Rückl. für Ern. von Gewinn- Anteil u. Zs.-Scheinen 16 045 (Rückl. 2100), Schuldverschreib. I 16 000, do. II 154 500, Hypoth. 52 304, Schuldverschreib.-Zs. 2085, unerhob. Div. 880, Kredit. 448 391, z. Umleit. in die Friedenswirtschaft 30 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 21 530, do. an Vorst. u. Beamte 28 507, Grat. 40 000, Vortrag 26 275. Sa. M. 2 915 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 251 565, Zs. 7324, Instand- haltung 40 653, Kursverlust an Wertp. 6632, Abschreib. 138 924, Abt. Theodorshütte 31 999, Reingewinn 358 412. – Kredit: Vortrag 21 011, Miete 5434, Betriebs-Uberschuss 809 067. Sa. M. 835 513. Dividenden 1889/90–1917/18: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4, 4½, 5, 8, 5, 3½, 0, 0, 0, „ 0 1, 2, 12, 12, 10, 6, 6, 8, 12 %. Coup.-Ver.: ) , (F.) Kurs Ende 1909–1918: 171.50, 179.25, 195, 177, 159, 148.50*, –, 125, 154.75, 137 %. Die Aktien wurden am 7./10. 1909 an der Frankf. Börse zu 168.50 % eingeführt. Direktion: Aug. Demme, Gust. Rüggeberg. Prokuristen: Ober-Ing. H. Willmann, Ober-Ing. G. Scheld, Kfm. H. Hoche. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Bankier K. L. Pfeiffer, Dir. Carl Beck, Cassel; Dir. Gust. Behringer, Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Hütten- Dir. a. D. Georg Jantzen, Giessen. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Dresdner Bank. Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.) in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei, Maschinenfabrikation, Kesselschmiede. Spezialitäten: Gusseiserne Röhren, Formstücke u. sonst. Gussstücke jeder Grösse u. Form, die sparsamsten Betriebs- dampfmasch., Pumpmasch. für Wasserwerke u. Kanalisation, Drehsprinkler für Abwässer- klärung; ferner pneumatische Trommelmälzereien, Brauereiapparate, Asphaltbereitungs- apparate, maschinelle Ausrüstungen für Schleusenanlagen, für Luftschiffhallen, bewegliche Brücken etc. Fräsmaschinen, Motorpflüge. Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei, welche durch Neubau einer Röhrengiess. u. Masch. fabrik erweitert ist. Zugänge 1909/10–1917/18 f. Masch. etc. M. 28 395, 37 581, 14761, 85 041, 5673, 21 385, 17 547, 134 374, 167 456. Die gesamt. Fabrikgrund- stücke, am Salzufer 9/10 u. an der Franklinstr. 1/10 u. 23/26 belegen, haben einen Flächenraum von 5186 qR. Produktion: 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 1916/17 1917/18 Eisen-Gusswaren t 6852 11 068 6000 4 784 2 393 3 751 4 132 Umsatz Eisengiess. M. 1 326 839 1 729 746 1 105 810 1 076 816 1 053 839 1 390 479 2 371 015 do. Maschinenbau „ 795 765 1 142 032 1 704 493 659 620 619 455 1 172 826 5 061 087 Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in