* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1 Aktie à M. 300 u. Erhöhung 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200. Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. u. zu Reservebildungen. Die neuen ab 1885/86 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5.–30./5. 1885 im Verhältnis 8:1 al pari angeboten. Hypotheken: M. 300 000 zu 5 % auf Franklinstrasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %, ist erfüllt), an Dir. u. Beamte die kontraktl. Tant., dann bis 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zu Sonderrücklagen, Zuwendungen für Arbeiter etc. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 9936, Depositen-Guth. bei Banken 276 627, Effekten 320 159, do. u. Barbestand der Unterstütz.-F. 174 423, Debit. 999 545, Fabrikat.- u. Betriebsvorräte 717 271, Hypoth. 221 914, Fabrikgrundstücke in Charlottenburg 961 413, Ge- bäude 627 173, Betriebsmasch., Transmissionen, Dampfkessel, Werkzeugmasch., Werkzeuge, Utensil. u. Giesserei-Inventar 306 148, Modelle, Mobil., Fuhrpark, Gas- u. Wasserleit. u. elektr. Lichtanlage 4. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 1 304 814, Hypoth. 300 000, R.-F. 360 000, allg. R.-F. 230 000, Prämien-Res. für Unfallversich. 8349, Talonsteuer-Res. 7200 (Rückl. 5400), Unterst.-F. für Witwen u. Waisen der Beamten u. Angestellten 86 752 (Rückl. 10 000), do. für Witwen u. Waisen der Arb. 107 670 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1068, Tant. an Dir. u. Betriebsbeamte 51 092, do. an A.-R. 15 725, Grat. 15 000, Ludendorffspende 10 000, Rückst. für Kriegssteuer 80 000, Div. 216 000, Vortrag 20 943. Sa. M. 4 614 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 157 517, Hypoth.-Zs. 15 000, Assekuranz- prämien 8216, Fuhrwerks-Unk. 8085, Kursverlust an Kautionseffekten 2500, Abschreib. 135 751, Reingewinn einschl. Vortrag 434 161. – Kredit: Vortrag 11 843, Bruttogewinn 749 388. Sa. M. 761 231. Kurs Ende 1896–1918: 261, 279, 385.10, 425, 362, 295, 285, 299.50, 319, 329.50, 335.25, 324, 327.50, 366.75, 318.25, 292, 216.60, 216, 215*, –, 196, 250, 220 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 7, 8, 10, 12, 14, 16, 14, 10, 4, 4, 4, 8, 4, 4, 4, 6, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Reefschläger, Rich. Jonas, Stellv. O. Kietz. Prokurist: Herm. Bandowski. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Rich. Landsberger, Stellv. Komm.-Rat Paul Boehme, Bankier Dr. Leop. Raehmel, Baurat Eug. Hausbrand, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Raehmel & Boellert. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1900 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Werkzeug- u. Hilfsmasch. 15 362, Werkzeuge 17 329, Mobil.- u. Betriebs-Kto 1, Modelle 1, Masch. 131 241, Wechsel 3255, Kassa 1232, Effekten 1000, Bankkto 5757, Lohnzahlmasch. 5851, Debit. 83 359. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 50 000, R.-F. 22 555, Kredit. 58 271, Gewinn 43 564. Sa M. 264 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 860, Gehälter 35 861, Reise 5315, Zs. 6549, Abschreib. 45 005, Gewinn 43 564. – Kredit: Vortrag 9000, Delkr.-Kto 7088, Masch. 212 068. Sa. M. 228 157. Gewinn: 1904/1905–1917/1918: M. 21 680, 41 626, 50 398, 28 799, 11.908, 22 269, 49 083, 44 016, 12 125, 23 868, 10 980, 0, 16 315, 43 564. Direktion: Alex. Biernatzki. Prokurist: Rich. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. L. Biernatzki, Th. Rosenbrock, Hamburg; Alfr. Teves, Frankf. a. M. Hermann u. Alfred Escher Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 26./3. 1906 mit Wirkung ab 30./6. bezw. 1./10. 1905; eingetr. 26./6. 1906. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.9 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen „Hermann Escher“' in Chemnitz u. „Alfred Escher G. m. b. H.' in Siegmar bestehenden Werkzeugmaschinenfabriken, Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen jeder Art, Speziell fabriziert die Ges. Drehbänke aller Art, Hobel- masch., Nuten-Stossmasch., Horizontal-Bohr- u. Fräswerke u. verwandte Masch. 940 Beamte u. Arb. 1914/15–1917/18 starke Beschäftigung. Dem Betriebe der Ges. dienen in Chemnitz Grundstücke mit einer Bodenfläche von rd. 15 000 qm, in Siegmar mit einem Flächeninhalt von rd. 295 000 qm, wovon in Chemnitz 8650 qm, in Siegmar 17 000 qm mit Fabrikgebäuden bebaut sind. In Chemnitz wurde 1907 eine mit allen technischen Hilfsmitteln ausgerüstete Giesserei mit ca. 4500 qm Arbeitsfläche erbaut. In Siegmar 1915 ein grosser Erweiterungs- bau der Masch.-Fabrik in Betrieb genommen. An Betriebskraft sind vorhanden in Chemnitz eine Dampfmasch. von 300 PS u. 2 Dampfkessel, in Siegmar 2 Wolffsche Compound-Heiss- dampf-Lokomobilen von 800 u. 200 PS, insges. 670 Arbeits- u. Hilfsmasch., 3 Dampfhämmer, 12 Stück elektr. Drei- Motoren-Laufkräne von 10–25 000 kg Tragkraft, 3 elektr. Lastenauf-