Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 543 Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Ver- gütung von zus. M. 24 000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 3 583 361, Gebäude 3 963 946, Masch. 2 557 020, Werkzeuge 1, Zeichn. u. Modelle 1, Möbel u. Utensil. Zweiggleis-Anlage 136 103, Wechsel 203 698, Kassa 58 776, Effekten 4 105 592, Kaut. Effekten 170 574, Rohmaterial., fert. u. halbfert. Fabrikate 17 330 835, Debit. 8 708 497, Kaut.-Wechsel u. Avale 1 019 889. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig.-Anleihe Hartmann 3 865 000, do. Oscar Schimmel & Co. 470 500, do. Zs.-Kto 93 043, R.-F. 2 026 176, Spez.-R.-F. 900 000, Res. f. schweb. Verbindlichkeiten 1 607 008, Talonsteuer-Res. 195 000 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 15 906, verloste Oblig. 10 726, Rich. Hartmann'sche Pensionskasse 454 625 (Rückl. 150 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. u sonstige Stift. 851 596 (Rückl. 150 000), Kredit. 8 519 764, Kaut. 170 574, Kaut.-Wechsel u. Avale 1 019 889, Kriegssteuerrücklage 3 500 000, Sonder-Abschreib. auf Gebäude 300 000, do. Masch. 200 000, do. Zweiggleis-Anlage 136 102, Div. 2 250 000, Tant. an A.-R. 86 842, Vortrag 165 545. Sa. M. 41 838 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Skonto u. Zs. 251 249, Aufgeld auf ausgel. Oblig. 3825, Prämienzuschuss auf von Beamten abgeschloss. Lebenversich. 4507, Abschreib. auf Anlagen 807 859, Reingewinn 7 038 489. – Kredit: Vortrag 43 045, Gewinn aus Kurs- differenzen abzügl. Verlust auf Effekten 13 315, Fabrikat.-Gewinn 8 049 569. Sa. M. 8 105 930. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 129.50, 122.25, 120.25, 120.25, 130.25, 129, 126, 153, 179.90, 165, 163, 136.60, 130, 110.75*, –, 169, 204.75, 172 %. – In ig: 130, 169, 122.25, 120, 120.50, 130, 129.50, 125.25, 153.10, 179. .25, 165.75, 163, 136.50, 130.25, 109,–, 206, 169 %. – Auch in Dresden. Kurs daselbst Ende 1909–1918: 178.10, 165.75, 163, 137.50, 129, 105*, .. Dividenden –1917/18: 2½, 0, 0, 2, 5, 7, 12, 11, 10, 5, 5, 8, 0, 7, 9, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. W. Krüger, Dr. Ing. F. Döhne, stellv. Dir. Rich. Fiedler, Friedr. Schulte. Prokuristen: Fr. Uhlig, L. Wittig, Wilh. Weber, Gust. Kluge, Ernst Koch, Erwin Sachse, Dr. Ing. Otto Kölsch, G. E. Neuhaus. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Dr. E. Russell (Disconto-Ges.), Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Heinr. Ulrich, Chemnitz; Wirkl. Geh. Rat Exz. Edler von der Planitz, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. v. Klemperer, Dresden; Felix Freih. von Ende, München; Fabrikbes. Carl Siems, Flöha; Geh. Komm.-Rat William Gulden, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdher Bank; Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (vorm. Louis Schönherr). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871 inkl. Vorräten für M. 3 000 000. Bau mechan. Webstühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Das Etablissement besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. 1902 erhielt die Fabrik Bahnanschluss. Der Gesamtzugang für Neuanschaffungen u. Vergrösser. seit 1872–1918 beträgt M. 5 726 549 (davon 1917/18 M. 325 947), die Abchreib. bis 1918: M. 6 414 362. Arb.-Zahl 1912/13–1916/17 im 1613, 1390, 1074, 861, 1087. 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Umsatzes infolge des Krieges. 1916/17 Lieferung für Heeresbedarf. 1914/15 Abtretung der Wasserkraft für M. 125 000. Auf Forder. im feindlichen Auslande kamen 1915/16 M. 400 000 aus dem Betriebs-F. zur Abschreib. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hy potheken: M. 1 100 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung eines Fixums von M. 12 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 280 000, 1 100 000, Kraft-, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 100 000, Hilfsmasch. u. Werkzeuge 230 000, Zweiggeleise 1. Materialvorräte u. Erzeugnisse 2 071 265, Kassa 13 267, Wertp. 5905 743, Wechsel 20 642, Debit. 2 212 326. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Grundschulden 1 100 000, R.-F. 600 000, Div.-F. 400 000 (Rückl. 150 000), Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 735 000 (Rückl. 435 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 149 545, Kredit. einschl. M. 627 970, Anzahl. 1 319 510, unerhob. Div. 3495, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 57 564, Vortrag 88 129. Sa. M. 7 933 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 418 627, Fabrik- u. Handl.-Unk., Ver- luste, Dekorte, Diskont; Brennmaterial, Gas, 01 984 021, Reingewinn 1 210 694. – Kredit: 17 271, Fabrikationsgewinn 2 547 464, Zs. 48 125, vorjähr. Rückst. auf Wechsel 1. Sa. M. 2 613 543.