544 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 150, 194.90, 206, 50, 248, 260.25, 224.50, 217.50, 245, 252.50, 256.50, 227, 205.60, 167*, –, 180, 235, 155.50 %. – In Leipzig: 152, 195, 205, 237 249, 260, 226, 217, –, 255, 257, 228, 205, 166*, –, 180, 227, 154,73 %. – Auch notiert in Dresden (Kurs daselbst Ende 1909–1918: 245, 255, 255 228, 206, 166. 25*, –, 180, –, – %). Dividenden 1902/03–1917/1918: 11, 12, 14, 16, 16, 13, 15, 15, 15, 12, .16 %. Für 1913/14, 1914/15 u. 1915/16 aus d. R. F. gezahlt. Coup. Verj.: (F.) Direktion: Komm.-Rat M. Schönherr, P. Schönherr, Stellv. G. H. Küntscher. Prokuristen: Max Keller, Chr. Rob. Wagner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Vogel, Dir. Bruno Gottschaldt, Dir. Bruno Salzer, Ing. Paul Ziesler, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank, Chemnitzer Bankverein, Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. Sächs. %% Bernhard Escher A.-G. in Chemnitz. Gegründet: 31./1. bezw. 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 5./4. 1907. Übernahme der unter der Firma „Sächsische Werkzeugmasch.-Fabrik Bernhard Escher“ in Chemnitz betriebenen Masch. Fabrik u. Eisengiesserei. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art. Die Ges. betreibt eine Masch.-Fabrik auf ihren Grundstücken Wettinerstr. 7-13 u. Gellertstr. 3 in Chemnitz, sowie eine Giesserei auf ihrem Grundstück Gellertstr. 3 daselbst. Der Grundbesitz beträgt 1 ha 69 a 60 qm, wovon 6338 qm auf bebaute Fläche entfallen. Dem Betriebe dient eine Dampfmasch. von 250 P8, ausserdem werden von dem Städt. Elektr.-Werk an Kraft ca. 400 PS verwendet. Beschäftigt werden ZzZt. 40 Beamte u. Meister u. ca. 700 Arb. Die hauptsächlichsten Produkte sind Drehbänke als Spezialität, ausserdem Hobel-, Bohr-, Langlochbohr- u. Fräsmasch. u. dergl. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/07–1911/12 M. 107 180, 141 745, 207 197, 98 000, 74 500 u. 400 000 (diese für Neubau); 1912/13–1917/18: 167 000, 53 000, 60 000, 13 804, 31 765. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 500 000 M. Dazu laut G.-V. v. 29./6. 1918 300 000 M. in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1911, rückzahlbar zu pari; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1916 bis spät. 1954; durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zinsen im Juli (zuerst 1916) auf 1./1. (erstmals 1917): ab 1./7. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit Hybolh. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. nebst Gebäuden etc. In Umlauf Ende Juni 1918 M. 490 000. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen auch Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank u deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1911–1917: 101.50, –, 96.75, –*, –, 95, – %. Eingeführt in Dresden am 9./3. 1911 zum ersten Kurse von 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „„ 5 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl., höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div.; vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 300 feste jährl. Vergüt., der Vors. M. 600); Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 395 000, Gebäude 684 412, Masch. 3, Betriebsgeräte 4, Warenvorräte 586 255, Kassa 2472, Wechsel 1233, Wertp. 2 217 051, Bank- u. andere Geldguth. 522 568, Warenforder. etc. 722 780. – Passiva: A.-K 1 800 000, Prior.- Anleihe 490 000, do. gelost 1000, do. Zs.-Kto 3510, R.-F. I 180 000 (Rückl. 30 000), do. II 300 000, Delkr.-F. 100 000, Bernh. Escher-Stift. 200 000, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Talonsteuer-F. 8600 (Rückl. 3600), Schulden 475 007, Rückstell. f. Warenforder. 35 308, do. f. schwebende Ver- bindlichkeiten 271 800, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer, 600 000, Div. 450 000, Tant. 116 328, Vortrag 50 226. Sa. M. 5 131 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 765 932, Abschreib. 67 787, Rückstell. a. Warenforder. 35 308, Reingewinn 1 250 155. – Kredit: Vortrag 56 426, Fabrikat.-Bruttoge- winn 1 871 816, Erlös beim Verkauf gebrauchter Masch. 3700, do. für 1 Arbeitspferd 4495, Zs. 134 619, Mietzins 12 491, nicht aufgebrauchte Rückstell. auf Warenforder. 35 635. Sa. M. 2 119 184. Dividenden 1906/07–1917/18: 12, 12, 9, 10, 6, 10, 10, 4, 15, 25, 25, 25 %. Direktion: Emil Escher, Willy Schubert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Bernh. Escher, Weisser Hirsch; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Dresden-Räcknitz; Justizrat M. Beutler, Kurt Schubert, Bank-Dir. F. Christ, Chennitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Oscar Schimmel & Co. Actiengesellschaft in Chemnitz. Die a. o. G.-V. vom 27./1. 1917 beschloss die Fusion der Ges. mit der Sächsischen Masch.- brik vorm. Rich. Hartmann Akt.-Ges. zu Chemnitz in der Weise, dass die Oscar Schimmel & Co. Akt.-Ges. durch Übertrag. ihres Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation