546 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 612 552, Kto hinterl. Sicherheiten 10 800, Wechsel 7300, Bankguth. 1 334 039, Debit. 814 381, vorausbez. Prämien 17 800, Rohmaterial. 669 415, Fertigfabrikate 764 055. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 522 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 26 125), Delkr.-Kto 70 000, Talonsteuer-Res. 30 000, unerhob. Div. 1420, do. Div.-Genusscheine 1067, Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 14 376), Anzahl. v. Kunden 425 580, Kaut. 10 800, Kredit. 339 545, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 87 728, Grat. u. Kriegsbeihilfen an Beamte 30 000, Vortrag 9603. Sa. M. 6 028 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 415 257, Abschreib. 505 072, Delkr.-Kte 28 238, Talonsteuer-Rückl. 18 000, Reingewinn 942 833. – Kredit: Vortrag 3491, Fabrikat.- Kto 1 905 910. Sa. M. 1 909 462. Kurs Ende 1901–1918: Vorz.-Aktien: In Leipzig: 68, 51, 73, 100.50, 105.10, 114.10, 87.50, 89.50, 93, 92, 96, 88, 84, 51*, –, 140, 164.50, 116 %*. – Auch notiert in Dresden. (Kurs daselbst ult. 1909–1918: 91.75, 92.25, 94.25, 90, 83.50, 50*, –, 140, –, – %). – Genussscheine: In Dresden Ende 1909–1917: M. 315, 270, 236, 247, 240, 200*, –, 295, – pro Stück franko Zs. Eingef. im April 1895 zu M. 125. Dividenden: Vorz.-Aktien 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 15 %; Genussscheine 1901/02–1916/17: M. etwa 8.65, 0, 0, 6.34, 23.30, 28.80, 38.55, 7.48, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20.55, 29.58. C.-V.: 3 J. (F. Direktion: Arthur Buddecke. Prokuristen: H. Schulz, H. W. Putsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat General-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz. Stellv. Geh. Komm.-Rat Ritter Gustav v. Philipp, Leipzig; Fabrikbes. Öskar Kohorn, Bankprok. Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz; Dr. phil. Peter Reinhold, Leipzig. Zahlstellen: Chemnitz: Eigene Kasse; Chemnitz u. Dresden: Chemnitser Bankverein: Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 28./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Die offene Handelsges. Gebr. Unger brachte ihr Fabrikunternehm. für M. 567 991.89 in die A.-G. ein. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- Fesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: MHasch. für Fleischereibetriebe und Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Für die Herstellung der Spez.-Masch. steht der Ges. eine grössere Anzahl von Patenten und Gebrauchsmusterschutzen zur Verfüg.; Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie. Zur Zeit 200–300 Beamte u. Arb. Das Grundstück der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Kgl. Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93, 15 m. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 4030 qam, wovon 2428 qm bebaut sind. Die Gebäude sind bei der Sächs. Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 486 630 u. die übrigen Versich.-Objekte mit zus. M. 1 622 000 bei 3 Feuerversich.-Ges. versichert. Der Gesamtversicherungswert beläuft sich mithin einschl. der Landesbrandkasse auf M. 2 108 630. Die Anlagen sind 1905/06 durch Fabrikneubauten erweitert, 1910/11 weiterer Neubau mit etwa M. 300 000 Kostenaufwand. 1914/15 Rückgang des Absatzes, da Kriegsaufträge nur in beschränktem Masse hereingenommen werden konnten. Seit 1915/16 wieder Steigerung des Umsatzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, über- nommen von der Allg. Credit-Anstalt Fil. Chemnitz 167 Stück zu 125 % u. 33 Stück zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 167 Stück 3:1 vom 1.–15./4. 1910 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1918 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alt. Aktion. zu 100 %. Hypotheken: M. 50 000 auf Grundstück I, M. 147 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von je M. 1000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 89 200, Gebäude 250 000, Licht- u. Kraft- anlage 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Inventar u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 179 114, fertige u. halbfertige Fabrikate 134 830, Kommiss.- u. Ausstell.-Läger 1066, Aussenst. 185 394, Wertp. 267 140, Banken 74 242, Wechsel 82 063, Kassa 3503. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 197 000, R.-F. 70 000, Verpflicht. (einschl. Rückst. für Kriegsgewinnsteuer) 92 589, Delkr.-Kto 51 903, Talonsteuer-Res. 5600 (Rückl. 3500), unerhob. Div. 750, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 7326, do. an Dir. 5860, Grat. an Beamte u. Arb. 7500, Vortrag 23 031. Sa. M. 1 266 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 604, Abschreib. 40 010, Reingewinn 152 219. – Kredit: Vortrag 21 111, Fabrikat.-Gewinn 303 145, Zs. 1578. Sa. M. 325 835. Kurs Ende 1907–1918: 165, 171, 173.50, 172, 176, 150, 125, 140*, –, 143, –, 185 %. Eingef. in Dresden am 23./5. 1907 zum ersten Kurse von 169.75 %. Dividenden 1904/05–1917/18: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 10, 10, 6, 6, 6, 6, 15, 15 %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Ing. Karl Rob. Wedlich.