Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 551 Verhältnis von 4:1 sowie die Wiedererhöhung des A.-K. um M. 150 000 zur Beseitigung der Unterbilanz u. Beschaffung neuer Betriebsmittel. A.-K. also jetzt M. 200 000 in gleichber. Aktien. Aus dem Sanierungsgewinn lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1913 von M. 305 005 wurden die Fabrikationsverluste, Zinsen, Abschreib. u. sonst. Unk. mit zus. M. 248 512 abgebucht, sodass M. 56 492 als Gewinnvortrag verblieben. Anleihe: M. 200 000 in 400 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. C.-V.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1918 M. 64 000; dieser Rest gekündigt am 18./6. 1918 zum 1./1. 1919. Kurs in Zwickau Ende 1913–1917: —, –, —, 90, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 10 % Div. an Vorz.-Aktien, der weiter noch zur Verfüg. stehende Betrag wird, soweit er nicht vorgetragen wird, zur Erhöh. der Div. u. zur Vergüt. an A.-R. u. Vorstand verwendet. Für je 1 % über 10 % mehr genehmigte Div. erhält jedes A.-R.-Mitglied M. 50 u. jedes Vorst.-Mitglied M. 100. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 140 000, Masch. 10 000, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Kontokorrent 163 547, Kassa 4349, Wechsel 7128, Effekten 129 290, Fabrikat.-Kto 87 220. – Passiva: Vorz.-Aktien 200 000, R.-F. 15 000, Talonsteuer-Rückl. 5001, Teilschuldverschreib. 64 000, Kredit. 69 949, Zinsschein- Kto 1125, Gewinn 186 464. Sa. M. 541 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anl. 100 803, Reingewinn 186 464. — Kredit: Vortrag 115 839, Fabrikat.-Kto 169 496, Zs. 1931. Sa. M. 287 268. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 120, 99.50, 90, 60, 40, – %. Eingeführt in Zwickau im Jan. 1898 zu 120 %. Die abgestemp. Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Stamm-Aktien 1892/93–1913/14: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1913/14: 0, 0, 0, 0, 10, 8, 6, 4, 4, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1914/15–1917/18: 0, 5, 8, 10 % C.-V.: 3 J. C.) Direktion: Herm. Wicht, Ernst Hetsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm-Rat Otto Göldner, Werdau; Stellv. Kaufm. Johs. Schneider, Crimmitschau; Fabrikbes. Paul Klahre, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse, C. G. Händel; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. – = R * 0 Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Produktion in Dahlbruch u. kiga 1911/12–1912/13: 10 282 000, 9 451 000 kg im Werte von M. 6 192 237, 6 117 454. Produktion in Dahlbruch 1913/14: 5 936 516 kg im Werte von M. 4 001 182. Später nicht veröffentlicht. 1916/18 Kriegslieferungen. Das Werk in Riga wurde nach Kriegsausbruch unter russische Verwalt. gestellt. Die Gebäude der Fabrik daselbst sind im wesentlichen unversehrt, während die innern Einricht. ins innere Russlands verschickt wurden. Im ganzen wurden seit Ausbruch des Krieges auf das Rigaer Werk u. die dortigen Ausstände M. 1591 394 abgeschrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 341 299, Gebäude 1 238 140, Masch. 406 109, Eisenbahn 1, elektr. Anlage 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Münkersches Gut 38 891, Vorräte 369 105, Werkzeuge 1, unfertige Arb. 1 094 040, Kassa 21 687, Buchforder. 3 135 995, Wertp. 1 504 520, vorausgez. Feuerversich. 4479. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 441 800, Rückl. für Ern.-F. u. Gewinnanteilscheine 40 000 (Rückl. 4000), Unterstütz.-F. 230 000 (Rückl. 100 000), Komm.-Rat Ernst Klein-Stiftung 50 000, Buchschulden 2 617 473, Kriegs- gewinn-Steuer 50 000, Tant. an A.-R. 32 559, Div. 600 000, Vortrag 92 442. Sa. M. 8 154 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 250 000, Gewinn 879 001. – Kredit: Vortrag 97 420, Betriebsüberschuss 1 031 580. Sa. M. 1 129 001. Dividenden 1903/04–1917/18: 5, 4, 6, 6, 4, 6, 4, 4, 5, 8, 4, 4, 4, 8, 15 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein, Rob. Klein, Otto Klein, Gustav Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Leverkus sen., Cöln; Stellv. Dir. Gust. Menne, Siegen; W. D. Lenssen, Rheydt; E. Bicheroux, Düsseldorf; Gen.-Major Klein, Hannover; Geh. Bergrat Rich. Remy, Lipine; Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger. Besondere Spez.: Bau v. Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier-